Der Motor wird zu heiß

  • Es gibt manche Autoarten und Sorten, die scheinbar "prädestiniert" für eine Überhitzung des Motors sind.
    Während Dieselmotoren oft mit Hitze gut zurecht kommen, haben Benzinmotoren öfters mal den "Hitzekoller".
    Natürlich kommt es auch auf die "Auslegung/Einstellung" des Fahrzeuges an.


    Während mich Diesel im Sommer nie genervt haben, musste ich Boxermotoren und "Sportwagen" öfters mal eine kleine Sonderpause gönnen. Seltsamerweise hat ein Wankelmotor aber nie probleme mit selbst höchsten Temperaturen gehabt.
    Hier leigt es aber auch daran, dass diese Motorenklasse bereits "von haus aus eine Heißkiste" ist.
    Zündkerzen mit so Temperaturwerten, die es nur für diese Motorenart gibt und ein Abgassystem, dass auch 800°C hitzefesten Auspuffschutzlack binnen kürzester Zeit "abfackelt" (erst 1.200 °C Lack bleib drauf *g* )


    Doch unabhängig vom Fahrzeug, komtm es gerade im Sommer und bei Staus immer mal wieder vor, dass das Kühlwasser kocht.


    Der Kühler kocht - was tun ?


    1) Heizung einschalten
    Allein durch Einschalten des Heizkreislaufes braucht das Kühlwasser länger, um wieder zum (heißen) Motor zurück zu kommen. Dadurch kann es sich auch stärker abkühlen. Gleichzeitig gibt es natürlich die Wärme übder den Wärmetauscher an den Innenraum ab.
    Dieser Tipp ist natürlich nicht so gut für die Reisenden .. aber man kann damit eine gewisse Zeit überbrücken, damit man nicht gleich "rechts raus" muss.
    Bei Staus oft hilfreich, wenn man schon sieht, dass es in einigen Minuten weiter gehen wird und damit genug normale Kühlung erfolgen wird.


    2) Motor abkühlen lassen
    Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
    a) Bei etwas längeren Standzeiten den Motor abschalten.
    Moderne Motorkühler laufen automatisch nach und sorgen dafür dass der Motor keinen Schaden erleidet. ("modern" beginnt in etwa ab BJ 1990 )
    b) Aus dem Stau ausfahren
    Nicht panisch, sondern wohl überlegt. Parkplatz oder Haltebucht suchen und auf eine etwass längere Pause einstellen. Bei einer Haltebucht müssen ALLE aus dem Auto raus und hinter die Leitplanke. Warnwesten an. Viele tödlcihe Unfälle geschehen dann, wenn das Fahrzeug in der Nähe des fleißenden Verkehrs steht und die Fahrgäste sich im und um das Fahrzeug herum befinden


    3) Kühlwasser kontrollieren und nachfüllen
    Je nach Fahrzeugart kann das gefährlich werden. Das Kühlwasser hat in derRegel weit mehr als 100 °C.
    Zuerst also einige Zeit abwarten und dann erst (mit Handschuhen) den Kühlwasserbehälter langsam und vorsichtig öffnen.
    KEINESFALLS auf einmal, sondern immer nur ein kleines Bisschen.


    Wenn es "zischt" .. nicht weiter öffnen. Der Behälter steht unter hohem Druck .. udn das kochende Wasser wird evtl. genau mit diesem Druck herausschießen, wenn der Deckel entfernt ist.
    Gesicht und Hände werden dann verbrannt. Lebensgefährliche Verbrennungen dritten Grades sind möglich !!!


    Wer auf "Nummer sicher" gehen will, der lässt einfach die Finger davon und wartet ab, bis alles "handwarm" geworden ist.

    Wenn Kühlwasser nachgefüllt werden muss ...

    Sobald das Wasser abgekühlt ist, kann man den Deckel vorsichtig (!!!) öffnen. Zum Nachfüllen wäre destilliertes Wasser eigentlich ideal, weil es keine Bestandteile enthält, die sich später im Kühlsystem ablagern können.
    Aber es geht auch mit normalem Wasser oder Mineralwasser . Alle anderen Flüssigkeiten werden schädlich für das Fashrzeug sein.


    Temperatur des Wassers ? Wenn der Kühler nicht geade völlig leer ist, spielt es eigentlich kaum eine Rolle. Kaum Einer hat geeistes Wasser dabei und wenn dann wird sich die Temperatur automatisch dem noch vorhendenen Khlwasser angleichen.
    Wenn der Kühler aber völlig leer ist.. dann sollte man besser direkt einen Pannendienst anrufen.. denn dann liegt ein anderer und größerer Schaden vor.. und jeder Startversucht könnte das Aus für den Motor werden.



    Wasser nachgefüllt und ein paar Minuten später kocht es wieder ?
    Ganz klar .. entweder der "große Schaden" oder das Wasser aus dem Heizungssystem ist auch verdampft. Nach einiger Zeit wird sich dann auch das Heizungssystem wieder füllen.. und das Wasser fehlt natürlich im Kühler.
    "Schwupps" kocht es wieder, weil nur wenig Wasser erhitzt werden muss.


    Der Geduldige ...
    Er füllt immer wieder Wasser nach, wartet einige Minuten und füllt dann wieder und wieder nach.


    Der Gewitzte ...
    Er weiß wohin das Wasser verschwindet und sorgt dafür, dass der Ausgleich zwischen Heiz- und Kühlsystem schneller geht.
    Kühler füllen ... Motor starten ..... Heizung einschalten ... die Luft aus den Heizschläuchen herausdrücken.
    Im Kühler sieht man es gluckern, weil die Luft entweicht und der Wasserstand sinkt.


    Da das Kühlwasser nicht die Betriebstemperatur hat, kann man den Kühler geöffnet lassen und immer wieder nachfüllen.
    Man merkt an den Heizungsschläuchen, wenn sie wieder gefüllt sind: Vorher hat man noch einige kühle (und wasserleere) Stellen gefühlt. Wenn die Heizungsschläuche auf ganzer Fläche die gleiche Temperatur haben (vorsicht heiß) dann weiß man dass jetzt nur noch wenig Wasser notwendig ist.
    Motor aus. Kühler bis zum Maximalwert füllen, Deckel zuschrauben und die Fahrt kann weiter gehen.


    Dieser Tipp stammt übrigens von Heinz Tessmer, Lichtenau († 2005). Ich habe den Tipp bei jeder Fahrzug- und Kühlerart einsetzen und auch anderen damit öfters Hilfe leisten können.