Was ist Java ? Java ist ein kleiner Programmcode, den Internetseiten benutzen, damit man besondere Funktionen erhält. Diese Funktionen können z.B. Online-Games, Menüs und Anderes auf einer Internetseite sein.
Java gehört eigentlich zur Grundausstattung jedes Betriebssystems. Wenn es aber nicht vorhanden ist oder man aber mal ein ganz neues Java installieren muss, sollte man nur die Herstellerseite http://www.java.com/en/download/manual.jsp aufrufen.
Dort gibt es Versionen für alle Betriebssysteme.
Warum nicht von woanders beziehen ?
Weil oft genug Falschmeldungen erscheinen, die dazu auffordern, ein "aktuelles Java" von einer dubiosen Quelle zu laden. Die Gefahr, dass man sich dadurch eventuell Viren/Malware holt, ist zu groß.
Auf der Originalseite bekommt ihr dann (aktuell) Folgendes zu sehen:
Windows-Nutzer klicken hier bitte den markierten Beeich an und speichern die Datei bei Rückfrage auf dem Rechner ab.
Die Offline-Version hat den Vorteil, dass man die Installation auch ohne Internetverbindung starten kann.
Gerade bei langsamen und schlechten Internetverbindungen, ist das ein großer Vorteil, weil die Installation dadurch ohne Unterbrechung und mit maximalen Tempo stattfinden kann.
Nachdem die Installation erfolgt ist, geht in die Systemsteuerung und klickt dort auf das Java-Symbol.
Stellt nun ein, was und wie viel Java auf eurem Rechner speichern darf, wann und wie es Updates machen soll und wie es sonst sonst noch verhalten soll.
Nun ist Java einsatzbereit.
Ich habe viele Java-Installationen in meinem Software-Bereich. Soll ich sie stehenlassen oder deinstallieren ?
Da eine neue Java-Installation immer die aktuellste Version mitbringt, kann/sollte man vor der Installation alle vorherigen Versionen deinstallieren.
Dadurch werden auch eventuell vorhandene Sicherheitslücken entfernt und das Betriebssystem "entmüllt".
Ich finde die neue Java-Version schlechter als die vorherige. Wie bekomme ich die alte Version wieder ?
Es ist eine reine Sicherheitsfrage. Man sollte nicht absichtlich eine alte Java-Version installieren ... außer der Hersteller empfiehlt es selbst.
Eine alte Version kann dazu führen, dass Sicherheitslücken entstehen.
Diese können dazu benutzt werden,
- dass der eigene Rechner mit Malware infiziert wird,
- dass ausspioniert wird, was man im Internet gemacht hat,
- dass man unverlangte Werbung direkt auf den Rechner erhält,
- dass ausspioniert wird, welche Bankdaten man benutzt,
- dass der eigene Computer "gekidnappt" wird und er dann ferngesteuert werden kann (Teil eines soganennten "Bot-Net" wird)
Besser, als eine alte Version zu benutzen, ist es, wenn man Java (im Browser) deaktiviert, wenn es den Seitenaufbau verlangsamt.
Es gibt dazu übrigens noch eine "Mischversion". Man hat das Java sozusagen im "Standby". Um einen Java-Inhalt zu nutzen, muss man einfach nur die Java-Funktion mit einem Klick darauf aktivieren.
So ist Java nur eingeschaltet, wenn man es wirklich benötigt und auch nur ganz genau für den gewünschten Bereich.
Ob diese Mischversion zur Verfügung gestellt wird, ist nur abhängig vom verwendeten Browser.
Während der Firefox es aktuell nicht unterstützt, wird es bei Opera bereits angeboten. Viele Einstellungen, was Java machen darf, finden sich in den Einstellungen des Browsers. Diese Einstellungen sollte man sich auch mal durchlesen und "richtig einstellen"-
Java-Befehle auf Internetseiten können auch verhindern, dass man bestimmte gewohnte Menüs angezeigt bekommt.
"Richtig eingestellt" werden diese Anzeigebefehle nicht ausgeführt.