Unterschiede zwischen Recycling und Nachhaltigkeit

  • Beginnen wir erst einmal mit der "traditionellen Herstellung".
    Das Produkt wird nur nach "monetären Grundsätzen" hergestellt: Möglichst wenig Aufwand und möglichst geringe Kosten.


    Nachhaltige Herstellung
    Wird ein Produkt nachhaltig (sustainable) hergestellt, achtet man darauf, dass die Ressourcen möglichst geschützt werden. Alles was die Umwelt schädigen könnte, wird vermieden oder nur auf das Allernötigste begrenzt.


    Recycling
    Man verwendet bereits benutzte Produkte um aus ihren Grundbestandteilen neue Produkte herzustellen. Damit schon man die entsprechenden Ressourcen.


    - Die "traditionelle Herstellung" ist auf dem Rückzug.
    Die Verbraucher achten immer mehr auf Umweltschutz.


    - Nachhaltige Herstellung gewinnt die Oberhand. Sie ist die heutige "Norm" geworden.
    Um eine entsprechende Nachhaltigkeit zu bestätigen, gibt es viele internationale Umweltzertifikate. Gleichzeitig erfinden manche Marktteilnehmer aber auch eigene "Umweltschutzzeichen", die grundsätzlich keine Relevanz haben, jedoch in den Augen von Verbrauchern längst den gleichen Stellenwert wie "richtige Zertifikate" erhalten haben.
    Grundsätzlich ist jedes Produkt "umweltfreundlich" hergestellt, wenn man es einfach nur mit der "traditionellen Herstellung" vergleicht. Man muss es nur noch mittels gutem Marketing entsprechend publik machen.


    - Recycling ist auf dem Vormarsch
    Oft wird aber auch hier nur darauf Wert gelegt, dass der Verbraucher erfährt, dass es ein Recycling-Produkt ist. Wie das Recycling geschieht, wird oft nicht offen gelegt.
    Manches Recycling ist umweltschädlicher als eine nachhaltige Herstellung, da dafür viel mehr Energie oder Ressourcen und Chemie aufgewendet werden muss.
    Hier ist nur den "offiziellen Zertifikaten" zu trauen, die internationale Gültigkeit haben.


    "Schein-Recycling" ist, wenn als Grundstoff keine benutzten Produkte benutzt werden, sondern Neuware, die einfach wieder zerstört wird, um daraus erneut ein Produkt herzustellen.


    Beim Recycling gibt es zwei wichtige Begriffe:


    Post-Consumer
    Das Grundmaterial hat schon einmal seinen gedachten Zweck erfüllt. Erst nachdem das Produktleben vorüber war, ist es zerlegt worden um daraus dann wieder ein neues Produkt herzustellen.


    Prä-Consumer
    Das Produkt wurde schon recycelt BEVOR es vom Verbraucher seinem Zweck entsprechend benutzt wurde. Es kommt also direkt und unbenutzt ins Recycling.
    Je nach Branche ist das eine Möglichkeit, um aus einem "völlig umweltschädlichen" Produkt ein "umweltfreundliches" herzustellen. Ein Produkt-Upgrade, das dazu dienen kann, um eine (oft nicht vorhandene) "Umweltfreundlichkeit" zu suggerieren.


    Leider wurden und werden Zertifizierungen immer wieder geändert, so dass auch Prä-Consumer-Recycling zertifiziert werden können.
    Aus meiner persönlichen Sicht ist es nicht umweltfreundlich, ein nicht gebrauchtes Produkt zu zerstören um daraus ein neues gleichartiges herzustellen.


    Manchmal ist übrigens unbekannt, dass diverse Materialien nicht endlos recycelt werden können.
    Glas und Papier gelten als "immer recycelbar". Bei beiden Materialien ist es aber so, dass sie in der Regel nur ca. 6x recycelt werden können. Danach haben die Materialien nicht mehr alle Eigenschaften, um erneut ein gleichwertiges Produkt herzustellen.
    Recyceln ohne neues Grundmaterial ist aktuell noch nicht möglich. Nicht mehr nutzbare Grundstoffe müssen zu anderen Materialien verarbeitet oder entsorgt werden.