Echter deutscher Honig


  • Im Laden findet man sehr viel Auswahl an Honig. Blütenhonig , Imker Honig, Wald Honig, Bio Honig ... und wie sie alle so heißen. Das alles klingt nach besonders guter Qualität.
    Ein Blick auf die Rückseite zeigt jedoch, dass alle "aus EU und Nicht-EU Ländern" stammen. Selbst die bekannteste und teuerste Honigmarke stammt aus ... nun ratet mal .... nur Nicht-EU Ländern.


    Bei allen Produkten werden also Honig-Sorten verschiedener Länder miteinander gemischt. Im Foto finden sich 8 Sorten, von denen jedoch keine aus Deutschland stammt. Auch "Bio Honig" macht da keine Ausnahme.
    Laut Bienenjournal.de stammt der meiste Honig aus Argentinien, Mexiko und der Ukraine.


    Industrieller Honig wird zunächst erwärmt, damit man ihn mit anderen Sorten mischen kann. Dabei wird das wichtige Enzym Invertase aus dem Bienenmagen zerstört.
    Gleichzeitig entsteht bei der Erwärmung Hydroxymethylfurfural (HMF)



    [font="sans-serif"]Das Problem von HMF[/font]
    [font="sans-serif"]Die EU hat einen HMF-Grenzwert von maximal 40 mg/kg für Honig, der unter europäischen Bedingungen produziert wurde, festgelegt.[/font]
    [font="sans-serif"]Der HMF-Wert steigt bei korrekter Lagerung jährlich um 2-3 mg/Kg an. Bei 21°C kann er auch schon um bis zu 20 mg/Kg steigen. [/font][font="sans-serif"]Es genügt also schon eine Lagerung [/font][font="sans-serif"]bei 21[/font][font="sans-serif"]°C - wie man sie oft im[/font][font="sans-serif"] Laden findet[/font][font="sans-serif"] - damit der Grenzwert überschritten wird.[/font]

    Zitat


    Das amerikanische National Institute of Environmental Health Sciences gibt für HMF ein hohes Risiko, dass es krebserregend sein könnte, an. Grund dafür ist, dass andere Mitglieder dieser Gruppe von Verbindungen krebserregende Eigenschaften zeigen.


    Hydroxymethylfurfural – Wikipedia


    Allein wegen dem Gehalt an HMF sollte man Honig nur möglichst frisch kaufen und auch nicht länger lagern.
    Schließlich weißt du ja nicht, welchen HMF-Wert der Honig bei der Herstellung hatte und wie er zwischendurch gelagert wurde. Längeres Lagern erhöht den Wert immer weiter.


    [hr]
    [hr]
    "Echter deutscher Honig"


    Das Gütesiegel wird nur vom "Deutschen Imkerbund e.V" (D.I.B.) vergeben.
    Um dieses Gütesiegel zu erhalten, muss der Honig direkt aus Deutschland kommen und darf weder gefiltert werden, noch darf ihm etwas zugesetzt werden. "Echter deutscher Honig" enthält also sowohl Pollenreste als auch alle anderen Bestandteile.


    Echter deutscher Honig darf nicht wärmebehandelt werden. Er behält also auch das Enzym Invertase aus dem Bienenmagen.


    Für echten deutschen Honig gilt ein Grenzwert von nur 15 mg/Kg HMF. Bei korrekter Lagerung kann man ihn also theoretisch bis zu 8 Jahre lang lagern, bis er den EU-Grenzwert erreicht hat.


    "Echter deutscher Honig" bietet damit eindeutig gesundheitliche Vorteile gegenüber industrieller Produktion. Es ist also wirklich ein Gütesiegel.
    [font="sans-serif"] [/font]
    Wer guten und frischen Honig haben will, sollte ihn nicht im Laden kaufen, sondern schauen, ob man nicht einen Imker in der Nähe findet. Auch Bio-Höfe sind eine gute Quelle, weil sie direkten Kontakt zu Erzeugern haben.


    [hr]
    [hr]
    Geprüfter "Echter deutscher Honig" ist nicht nur in der Herstellung aufwändig, sondern auch das Zubehör ist teuer.


    Sowohl aus Gründen des Umweltschutzes als auch wegen der Materialkosten nehmen Imker sehr gerne gebrauchte und vorgespülte Honig-Gläser zurück.


    Schon die kleinen "Gewährverschlüsse" (Etiketten, die über den Deckelrand laufen und brechen, wenn das Glas geöffnet wird) kosten pro Stück rund 4 - 10 Cent. Je mehr man über den Imker erfährt, desto teurer wird es für ihn.
    Diese Verschlüsse bekommen aber nur Mitglieder des D.I.B. Der Verschluss ist also auch noch eine andere Gewährleistung für Qualität.


    Auch ein kleines Zusatzetikett mit "Glasrückgabe", "Pfandglas" oder "Regional" kostet noch einmal zusätzlich rund 8 Cent. Dazu kommen dann immer wieder ein paar Cent für jede Art von weiteren Etiketten.


    Gibt dir der Imker dann noch einen Jutebeutel mit, hat er selbst dafür ganze 90 Cent bezahlt und auch für eine Papiertragetasche legt er immer noch 20 Cent hin.


    Jetzt kommen noch die Kosten für das Honigglas selbst dazu.
    Das Bild eines original Honig Glases des D.I.B. wird automatisch von Flaschenbauer geladen, einem Hersteller/Vertrieb, der von vielen Imker-Fachzeitschriften empfohlen wird.


    [Blockierte Grafik: https://www.flaschenbauer.de/media/image/8e/38/43/ghdib500_600x600.jpg]
    Honigglas des Deutschen Imkerbundes
    Die Besonderheiten dieses Glases kann man u.a. unter http://www.einkochen.info/typ/honigglaeser/ nachlesen.


    Mit Deckel, aber ohne Einlage im Deckel, kostet es den Imker zwischen 43 Cent und 38 Cent.
    Auch eine Deckeleinlage kostet noch einmal 2 - 3 Cent pro Stück.


    Ein leeres Glas Honig mit Verschluss, Deckeleinlage und einfachstem Gewährverschluss-Etikett kostet den Imker also schon rund 50 Cent. Das ist sein "Mindesteinsatz" damit man gleich erkennt, dass es sich auf jeden Fall um "Echten deutschen Honig" handelt.


    Dazu kommt dann natürlich noch der Wert des Honigs und der Zeitaufwand des Imkers. Regional kann man dann das gefüllte Glas dann schon ab 3,50 Euro bekommen.


    Meine Bitte an alle Honig-Liebhaber:
    Bitte legt keinen Wert darauf, wie viele Etiketten oder Zusatzinformationen auf dem Glas stehen. Jede zusätzliche Info kostet den Imker nur Geld. Das muss er mit jedem Glas immer wieder neu investieren. Fragt ihn doch einfach nach dem was ihr wissen wollt.


    Gebt "Original-Honig-Gläser" nicht ins Glas-Recycling, sondern sammelt sie und gebt sie einem Imker.
    Wiederverwendung ist besser als Recycling. Ihr unterstützt dabei auch noch den Imker, weil er die Gläser nicht neu kaufen muss.



    [hr]
    "Honig-Fragen"


    Ist "echter deutscher Honig" besonders teuer ? Nein, oft sogar das Gegenteil.
    Direkt von einem Mitglied im "Deutschen Imkerbund e.V." kann er sogar bis zu 25% billiger sein als der teure Nicht-EU-Honig im oberen Bild. Direkt vor diesem Absatz habe ich einen Vergleichspreis genannt. Natürlich können die Preise von Imker zu Imker variieren.


    Honig aus dem Internet ?
    Für diesen Beitrag habe ich verschiedene Portale aufgesucht. Manche vermitteln nur zwischen Imker und Kunden. Gleichzeitig kann man dort auch manche Adressen finden, leider jedoch nur die der Imker, die dort jeweils verkaufen möchten.
    Gleichzeitig muss man dort oft nur den eigenen Zusicherungen glauben. Geprüften "echten deutscher Honig" findet man nur selten. Ansonsten schlagen einem die Preise "die Krone ins Gesicht". Einerseits fehlen die nachgewiesenen Qualitätskriterien und andererseits zahlt man dafür mehr als nötig wäre.


    Besser ist es, wenn man sich beim jeweiligen regionalen Imker-Verband nach Mitgliedern erkundigt.


    Um euch die Suche zu vereinfachen, liste ich nun die Kontaktdaten der Landesverbände auf.
    Wir haben heute alle Links einzeln geprüft,damit es keine toten Links gibt.
    Wenn ein Link nicht mit "https://" beginnt, ist die andere Seite aktuell noch nicht verschlüsselt.
    [hr]

    Imker-Landesverbände des D.I.B. in Deutschland


    Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V.
    Tel.: 0 23 81 / 510 95
    www.lv-wli.de


    Landesverband Württembergischer Imker e.V.
    Tel.: 07153 / 58 115
    https://www.lvwi.de


    Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V.
    Tel.: 08806/ 92 45 09
    https://berufsimker.net


    Landesverband der Imker Weser - Ems e.V.
    Tel.: 0441 / 80 16 26
    imker-weser-ems.de


    Landesverband Thüringer Imker e.V.
    Tel.: 03643 / 4920- 401 bzw. 402
    lvthi.de


    Landesverband Schleswig - Holsteinischer und Hamburger Imker e.V.
    Tel.: 04551 / 24 36
    imkerschule-sh.de


    Imkerverband Sachsen - Anhalt e.V.
    Tel.: - bitte der Internetseite entnehmen. Es wird immer die vom 1. Vorsitzenden angegeben.
    imkerverband-sachsen-anhalt.de


    Landesverband Sächsischer Imker e.V.
    Tel.: 03722/ 591981
    sachsenimker.de


    Landesverband Saarländischer Imker e.V.
    Tel.: 0681 / 38376852
    www.saarlandimker.de


    Imkerverband Rheinland e.V.
    Tel.: 0 2651 / 72 666 + 90 40 24
    imkerverbandrheinland.de


    Imkerverband Rheinland - Pfalz e.V.
    Tel.: 06321 / 96 88 37
    https://imkerverband-rlp.de


    Imkerverband Nassau e.V.
    Tel.: 06430 / 300 97
    imkerverbandnassau.de


    Landesverband der Imker Mecklenburg und Vorpommern e.V.
    Tel.: 0395 / 36 15 12 65
    www.imkermv.de


    Landesverband Hessischer Imker e.V.
    Tel.: 0 6422 / 26 24
    hessische-imker.de


    Landesverband Hannoverscher Imker e.V.
    Tel.: 0511 / 32 43 39
    www.imkerlvhannover.de


    Imkerverband Hamburg e. V.
    Tel.: - bitte der Internetseite entnehmen. Bereich Vorstand/Obleute. Keine dauerhafte Nummer.
    www.ivhh.de


    Landesverband Brandenburgischer Imker e.V.
    Tel.: 03328 / 3193- 10 bzw. 11
    www.imker-brandenburgs.de


    Imkerverband Berlin e.V.
    Tel.: 0 30 / 83 85 39 45
    www.imkerverband-berlin.de


    Landesverband Bayerischer Imker e.V.
    Tel.: 0911 / 55 80 94
    www.lvbi.de


    Landesverband Badischer Imker e.V.
    Tel.: 07832 / 977 99 15
    www.badische-imker.de


    Hinweis:
    Natürlich hat auch jeder Verband eine E-Mail-Adresse. Die veröffentlichen wir jedoch nicht, um Spammern keine Chance zu geben.
    Weil jeder Landesverband jedoch auch in viele Ortsverbände unterteilt ist, ist es sinnvoll eine Liste per Mail anzufordern. Viele Verbände stellen die Adressen auch auf ihrer Internetseite zur Verfügung.
    Bitte schaut also erst einmal nach (oder schreibt eine Mail) bevor ihr die Verbände telefonisch kontaktiert.


    Die Telefonnummern wurden den jeweiligen offiziellen Informationen auf der Internetseite des Verbandes entnommen. Sie können sich immer wieder ändern.