Wie ist deine persönliche Einstellung zur "Sommerzeit" (MESZ) ? 3
-
Weg mit der künstlichen Zeit. Die Natur richtet sich auch nur nach der Sonne (1) 33%
-
MESZ ist gut. Der Mensch kann sich seine eigene Zeit schaffen. (0) 0%
-
Ich will die "ewige Sommerzeit", damit es immer Sommer ist. (0) 0%
-
Ich will die "ewige Winterzeit" zurück (2) 67%
Bis es zur allgemeinen Umstellung auf die mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) kam, hat es viele Jahre gedauert.
1976 machte Frankreich den Anfang. Andere europäische Staaten zogen nur nach, weil man damit den innereuropäischen Grenz- und Warenverkehr harmonisieren konnte.
[hr]
Wenn in Frankreich alles schon eine Stunde früher beginnt, müssen sich die Firmen von Handelspartnern anderer Länder darauf einstellen.
Der LKW aus Hamburg muss also auch eine Stunde früher los, damit er zu Betriebsbeginn in Frankreich ankommt.
Sobald er aber die Grenze überquert, verliert der Fahrer sofort eine volle Stunde an realer Fahrtzeit. Die Uhr muss um eine Stunde vorgestellt werden und der Fahrer darf real nur noch 8 anstatt 9 Stunden fahren, wenn er sich nicht so rechtzeitig auf den Rückweg machen kann, dass er vor seiner "Feierabendzeit" erneut die Grenze überschreitet.
Anders herum konnte es aber auch passieren, dass ein französischer Fahrer 10 anstatt nur 9 Stunden Arbeitszeit hatte. Der Fahrtenschreiber zeichnet schließlich nur die Uhrzeit auf und nicht die reale Fahrdauer. 12 Uhr ist 12 Uhr .. egal wie viele Stunden dazwischen wirklich vergangen sind.
Zu der damaligen Zeit gab es wirklich mit jedem Grenzübertritt von oder nach Frankreich eine Zeitumstellung. Das kann ja nicht lange gut gehen.
[hr]
1978 wurde in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) die Zeitumstellung beschlossen. Man wollte aber die damaligen zwei deutschen Staaten nicht durch einen Zeitunterschied noch weiter voneinander entfernen und wartete deshalb noch ab.
1979 wurde sie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die Zeitumstellung für das folgende Jahr beschlossen.
1980 wurde sie dann in beiden Staaten gemeinsam eingeführt.
[hr]
[hr]
Die Uhren mussten damals übrigens nicht wie heute an einem Wochenende umgestellt werden, sondern an einem bestimmten Datum.
Am Sonntag, dem 6. April 1980 wurde zum ersten Mal gemeinsam auf MESZ umgestellt und am Sonntag, dem 28.September 1980 wurde wieder auf MEZ zurück gestellt.
Das konnte ja nicht so weiter gehen. Schon in den Folgejahren hätte man mitten in der Arbeitswoche die Uhren umstellen müssen.
Von 1981 - 1995 galt dann als Anfangstermin das letzte Wochenende im März, so wie wir es heute noch haben. Das Ende der MESZ war damals aber noch am letzten Wochenende im September.
Erst seit 1996 endet die "Sommerzeit" überall in Mitteleuropa erst Ende Oktober.
Fast alle Länder haben die Einführung der "Sommerzeit" nur damit begründet, dass es einfacher ist, komplett die Uhrzeit umzustellen als sich jedes Jahr mit den Zeitumstellungsproblemen herum zu schlagen, wie ich sie oben in einem Beispiel beschrieben habe.
[hr]
[hr]
Wann kommt endlich die Abschaffung dieses Sommerzeit-Blödsinns ?
- Im Herbst 1980 wollte die DDR die MESZ eigentlich schon wieder abschaffen.
- Im September 2012 lief eine Abstimmung dazu in der Schweiz ins Leere. Die Gegner verloren haushoch.
- Vor ein paar Tagen (März 2018) wurde eine entsprechende Abstimmung in der Bundesrepublik Deutschland von den Gegnern der Sommerzeit verloren. Die Abstimmung dauerte gerade einmal 60 Sekunden. Es wurde nicht darüber diskutiert.
- Die EU-Kommission hat sich auch im März dafür entschieden, dass eine Abstimmung über die Abschaffung sinnvoll ist. Auch wenn die Kommission sich gegen die MESZ ausspricht, so hat diese Empfehlung jedoch keinerlei Relevanz. Irgendwann im Sommer soll der Vorschlag dem europäischen Parlament und den teilnehmenden Ländern vorgelegt werden.
Als es damals begann, konnte jedes Land noch selbst entscheiden ob und wann man die Sommerzeit einführte. Jetzt wird die Zeitumstellung gemeinschaftlich beschlossen, in EU-Recht und dann erst in Landesgesetze umgesetzt.
Eigentlich müssen die Länder nur beschließen "Ab 2019 entfällt die Zeitumstellung". Schlagartig würde all der Aufwand an Zeit und Geld entfallen.
Nach 43 Jahren hätte der Schwachsinn also ein Ende - wenn sich die Länder einigen könnten.
Das das aber nur selten passiert, werden es wohl die wenigsten unter uns noch erleben dürfen.
Es ist natürlich schon seit Jahrzehnten bekannt, dass die Zeitumstellung nie irgendeine Energieeinsparung gebracht hat. In neuerer Zeit wurde sogar bewiesen, dass die Umstellung sogar gesundheitliche Schäden verursachen kann.
MESZ soll doch eigentlich heißen "Mittel-Europäische-Schwachsinns-Zeit" oooooder ?
[hr]
Wenn ihr wollt, könnt ihr einmal mit abstimmen, wie eure Einstellung zur MEZ/MESZ ist. Die Abstimmung ist völlig anonym. Keiner wird erfahren, ob ihr Befürworter oder Gegner seid.