Zuerst eine Beschreibung und Zusammenfassung der "Anlage":
2018 hatte ich in mühevoller Handarbeit einen 1.000 Liter IBC-Container vergraben.
Der Container hatte eine Holzpalette und wurde deshalb vor dem Einbringen rundum mit Folie eingestretcht, damit keine Feuchtigkeit an die Palette und den Alu-Käfig kommen sollte.
In den Container wurde eine einfach Fasspumpe gestellt, die später das Wasser wieder heraus befördern sollte. Da die Einfüllöffnung des Containers, trotz der kleinen Pumpe, viel zu klein war, wurde sie soweit aufgesägt, bis die Pumpe hindurch passte.
Nachdem der Container eingebracht war, wurde die Pumpe noch einmal korrigiert und ihr Ablauf nach oben geführt. Danach wurde der original Deckel des Containers aufgesetzt. Die kleine zusätzliche Öffnung des Containerdeckels wurde freigelegt und direkt da hinein wurde ein Zuleitungsrohr befestigt, das das Regenwasser in den Container leiten sollte.
Zum Abschluss kam eine OSB-Platte drauf, die die Installation und den eigentlichen Container vor der später noch aufzubringenden Erde separieren sollte. Gleichzeitig sollte sie den Druck des Erdbodens großflächig verteilen.
Im Nachhinein wurde noch ein zusätzliches Rohr eingebracht, das einen Peilstab aufnehmen sollte, mit dem man den Füllstand kontrollieren können sollte.
........
Ein zweiter Reserve-Container wurde oberirdisch in einem anderen Bereich aufgestellt. Da er für den Zufluss zu hoch war, musste auch er etwas in den Boden eingelassen werden. Dieser Container war nur als Zusatzspeicher gedacht und enthielt daher keine besonderen Anschlüsse außer einem passenden Auslauf, an dem man einen Schlauch anschließen konnte.
Der zweite Container wurde an ein schon bestehendes kleines "System" angedockt:
Es besteht aus einem rechteckigen 300 Liter Behälter und einem 220 Liter Fass, das zur Hälfte im Boden eingegraben war.
Der Überlauf des 300 Liter Behälters wurde an den 220er per einfachem Schlauch angeschlossen. Der 220er Behälter erhielt eine seitliche Bohrung, in der Schlauch des Containers führte.
Im 300 Liter Behälter befindet sich eine ganz normale Tauchpumpe, die bei Bedarf in den halb eingegrabenen 220 Liter Behälter gestellt werden kann.
XXXXXXXXXXXXXXX
Im Frühjahr 2019 wurde der Erdcontainer an die Regenrinne einer Garage angeschlossen. Zeitgleich wurde der andere an eine halb so große Dachfläche eines Nebengebäudes angeschlossen.
Nach den ersten Regenfällen kam der erste Test:
Am Nebengebäude hatten rund 300 Liter Wasser gesammelt werden können. Diese wurden in den Container umgepumpt.
Am Erdcontainer war kein Wasser angekommen, da "irgendetwas" die Verbindung des Zuleitungsrohrs getrennt hatte. Das ganze Regenwasser war dadurch an exakt eine einzige Stelle vor den Container auf den Boden geführt worden. Es muss sich also um rund 600-800 Liter Wasser gehandelt haben, das den Erdboden rund um den Container zu einem gefährlichen Sumpf gemacht und auch weggespült hatte.
Nachdem der Fehler behoben war, konnte nun auch der Erdcontainer endlich Regenwasser sammeln.
Leider begann jetzt aber schon eine Zeit, in der es weniger regnen wollte. In den nächsten Monaten wurde schon Regenwasser zum Gießen benötigt. Dadurch konnte das System am kleinen Nebengebäude insgesamt nur 900 Liter Regen sammeln, bevor es aufhörte zu regnen.
Im Erdcontainer konnten bis dahin auch noch 800 Liter Regen gesammelt werden.
Es war Ende Juni als die beiden Container wirklich zum Einsatz kommen mussten.
Der Inhalt von Container 2 wurde einfach in den halb vergrabenen Behälter laufen gelassen aus dem es dann wieder in den hoch gelegenen 300 Liter Behälter gepumpt wurde. Das ganz normale Gewicht des Wassers reichte aus, um den Container so schnell zu entleeren als wenn man mit einer ganz normalen Wasserleitung arbeiten würde.
Natürlich kann der Behälter nur soweit in den anderen Behälter entleert werden, wie der andere unterhalb steht. Die letzten 200 Liter mussten daher erst einmal ungenutzt im Container verbleiben. Um ihn heraus zu bekommen braucht man dann doch noch eine Pumpe. Da der Container aber nur diesen Sommer oberirdisch zum Einsatz kommen sollte, macht es nicht viel aus.
.....
Der Erdcontainer dagegen war bereits am endgültigen Standort und musste nun zeigen, wie nützlich er ist. Die kleine Fasspumpe ist stark genug, das Wasser so schnell heraus zu fördern als wenn man einen Wasserhahn ganz weit aufdreht.
An einem Abzweiger kann man mit einem Handgriff regeln, wohin das Wasser befördert werden soll. 1 = Direktentnahme aus dem Container 2= Ein Schlauchsystem zu einem rund 20 Meter entfernten Bereich des Gartens wird aktiviert. Hier befindet sich eine weitere Entnahmestelle und ein Beregner.
Natürlich können auch beide Kanäle parallel benutzt werden. Es ist ja nur ein einfacher mechanischer Umsteller.
Die Fasspumpe kann über eine simple Fernbedienung gestartet werden, so dass man im Notfall den Garten auch auf Knopfdruck bewässern kann. Für eine spätere vollumfängliche Bewässerungsanlage liegen bereits Riesel- und Sprühschläuche, sowie weitere Beregner bereit.
Fazit:
Es macht sehr viel Arbeit und es geht wahrscheinlich nie wirklich ohne Probleme von statten. Natürlich kostete es auch einiges an Geld, bis man alles zusammen hat.
Spätestens dann, wenn Wasserknappheit besteht - und sogar in manchen Orten das Bewässern des Gartens verboten wird - weiß man aber zu schätzen, dass man jederzeit auf kostenlose Reserven zurück greifen kann.
Die Natur selbst hat aber auch etwas davon.
Bei Dürre sterben nicht nur die Pflanzen ab, sondern auch Kleinstlebewesen gehen zu Grunde. Jedes Lebewesen braucht nunmal Wasser zum Leben. "Die paar Tausend Liter Wasser" die dann genutzt werden und den Boden feucht halten, ermöglichen ihnen weiterhin das Überleben bis hoffentlich dann bald der nächste Regen fällt.
Lerneffekt aus diesem Jahr:
Die Container müssen schon dann aktiviert werden, wenn es fast noch Winter ist, damit sie sich bis zur trockenen Jahreszeit genügend füllen können. In wieweit man das Wasser auch über den Winter aufbewahren kann, kommt darauf an und wie tief der Frost in den Boden dringt.