In Zeiten von Smart-TV ist es fast schon ein Muss, dass sein Filmprogramm über Streamingdienste wie z.B. Netflix, Disney, Amazon (und wie sie sonst noch alle so heißen) bekommt.
Man könnte natürlich alternativ auch einen der über 700 TV-Sender über Satellit anschauen
Presse und Freunde/Familie in Asien berichten immer wieder über Filme, die wir in Deutschland nicht oder erst sehr viel später zu sehen bekommen.
Was liegt also näher als dass man einfach seine Streaminganbieter auf dem Smartphone mitnimmt, um dann vor Ort das zu schauen, was man sonst nicht zu sehen bekommen würde ?
1) Die Anbieter wissen direkt, wenn du nicht von zu Hause schaust
Falls du keinen weltweiten Datentarif hast, sendet dein Gerät die IP des Landes, in dem du dich gerade aufhältst.
2) Du hast ein Abo in Deutschland, bekommst aber eine andere Filmauswahl angezeigt
Deine Lieblingsserien kannst du durchaus nicht mehr weiter schauen und die vorgemerkten Filme sind nicht mehr auf deiner Liste. Du bekommst durchaus ein "eingeschränktes Programm" angeboten.
3) Die sonst üblichen Sprachen sind nicht mehr verfügbar
Statt der in Europa üblichen Sprachkombinationen, bekommst du nun die des anderen Kontinents angeboten.
Spricht man keine der Sprachen, kann man sich genauso gut einen Stummfilm anschauen. Chinesischer Audioton mit japanischen Untertiteln, bringt eben nicht jedem etwas
4) Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt sich seine Filme besser direkt mit
Downloaden und dann unterwegs und in der Zielregion anschauen. So hat man auch gleich ein "filmisches Mitbringsel", das man in der Zielregion (noch) nicht zu sehen bekommt.
Für die Rückreise und auch danach downloaded man sich dann Filme herunter, die man dort, aber nicht hier zu sehen bekommt. Für Downloads kann es durchaus eine größere Sprachauswahl als beim nur Anschauen geben .. basiert aber auf dem Film selbst.
Darf man seine Streaming-Account-Daten eigentlich weiter geben ?
Nach den Geschäftsbedingungen der meisten Anbieter ist es oft nicht zulässig. Maximal die Personen aus dem gleichen Haushalt dürfen den Account benutzen.
Was passiert, wenn man es doch macht ?
Wie mir an einem Fall bekannt wurde, wird einfach der Fremdanschluss blockiert. Der "Zusatzteilnehmer" im Ausland bekommt einfach nichts mehr zu sehen.
Wie wollen die feststellen, dass nicht ich selbst es bin, der im Urlaub weiter schauen möchte ?
a) Die Zeitdauer, in der der Account aus dem Ausland heraus genutzt wird.
Keiner hat Monat für Monat immer nur Urlaub. Irgendwann ist klar, dass "du" scheinbar dauerhaft dort bist.
b) Die Gerätekernnungen
Dein Gerät sendet unikate Kennungen aus, die ich sogar sehen kann, wenn du hier im Forum etwas liest. Diese Kennungen bleiben weltweit identisch. So kann man leicht feststellen, ob das bisherigen Gerät oder ein anderes im Einsatz ist.
Wenn, dann müsstest du schon ein komplett eingerichtetes Smart-TV mit ins Ausland nehmen und es dann dort lassen, damit man dort über deinen Account weiter schauen kann.
Das macht schon von den Kosten her keinen Sinn. Zudem bekommt man dadurch dort ja keinen Mehrwert. Gleichzeitig bleibt dem Anbieter noch die Möglichkeit, die entsprechende Landes-IP für deinen Account zu sperren, wenn der Account zu lange dort genutzt wird.
Es macht also keinen Sinn, die Accountdaten weiter zu geben.