Halten Akkus jetzt doch länger als angenommen ?

  • Schauen wir uns erst einmal den bisherigen Stand an:

    Die ADAC Ingenieure gehen vorsichtig davon aus, dass die Abnahme der Kapazität auf 70 Prozent erst nach etwa 200.000 Kilometern erfolgt wäre. Das wäre hochgerechnet nach 10 Jahren.

    Infolge der Weiterentwicklung bis heute haben sich die Hersteller – mit wenigen Ausnahmen – auf eine Akkugarantie von acht Jahren und 160.000 Kilometer geeinigt. Lexus gibt auf den neuen UX300e heute sogar schon 10 Jahre und 1 Million Kilometer – ein Wert, der neue Maßstäbe setzt.

    Ein 8 Jahre altes E-Auto hätte also "seine Zeit hinter sich". Von einer realen Reichweite mit 400 Km bleiben gerade einmal 280 Km übrig.

    Hört sich ja noch akzeptabel an... aber ... viele E-Autos sind für den Stadtverkehr konzipiert und haben daher nur reale Reichweiten von 120-180 Km.

    Da macht es sich dann schon sehr bemerkbar, wenn man nur noch 85 - 126 Km weit kommt.


    Ein neuer Akku kostet bei einem Tesla Model 3 zwischen 15.000 und 20.000 Euro.

    4 Jahre alte gebrauchte Tesla sind mit einem Kilometerstand von um die 100 Tausend Kilometern schon ab 23.000 Euro zu haben


    In weiteren 4 Jahren sind die Akkus also "ausgelutscht". Für die originale Reichweite wird man dann nur für die Akkus so viel zahlen müssen wie heute für das komplette Fahrzeug.


    Ob die dann so angeboten werden ?

    Zitat

    Neuer Satz Akkus 20.000 €

    Das Auto dafür gibt es kostenlos dazu

    *lach* :lach:


    Doch keine Sorge. Die Ingenieure haben sich nämlich scheinbar völlig verrechnet.

    Alles wurde nur mit konstanten Lade- und Entladetrömen berechnet. In der Realität änden sich die jedoch immer wieder.

    Dadurch altern die Akkus nicht so schnell wie simuliert und man gibt jetzt viel höhere Laufleistungen an.


    ABER


    Es wurde noch nie ermittelt, wie sehr sich die Alterung auf den Akku auswirkt. 

    Es nutzt ja nichts, wenn die Zellen z.B. 300.000 Km schaffen, der komplette Akku aber nicht mehr als 10 Jahre hält.

    Das muss also erst noch einmal geprüft werden.


    https://www.golem.de/news/bela…erwartet-2412-191619.html

    https://www.faz.net/aktuell/wi…ls-gedacht-110164638.html


    und noch etwas ...

    Auch das Auto selbst muss so lange wie die Akkus halten.

    Diverse Teslas brauchen schon nach 50.000 - 100.000 Kilometern neue Elektromotoren.

    ( https://t3n.de/news/gebrauchte-elektroautos-haeufigste-schaeden-1662318/ )


    hmmm ...

    Alle 100.000 Km neuer Motor

    Alle 200.000 Km neue Akkus

    Dazu kommen natürlich noch die üblichen Verschleißreparaturen. (Bremsen, Reifen usw.)

    Statt einem Gebrauchtwagen sollte man sich da doch wohl besser gleich einen Neuwagen holen. Könnte durchaus sogar günstiger sein .:s: