Eine Heirat beginnt mit einer Verlobung

  • Wenn ein Paar schon längere Zeit zusammen sind, wird oft der Spruch benutzt "Das ist meine Verlobte" oder "Das ist mein Verlobter".

    Frei nach dem Motto "Ich kann das einfach so sagen. Es verpflichtet ja zu nichts".


    Aber Vorsicht!

    Wenn es eine "richtige Verlobung" ist, bist du doch einige Verpflichtungen eingegangen. Also schön aufpassen, was du machst und auch sagst. :P


    Nach alter Sitte und Tradition, ist die Verlobung zunächst ein Eheversprechen.

    An dieses Versprechen bist du auch wirklich gebunden.

    Wenn du dein Versprechen brichst, musst du sozusagen Schadenersatz leisten. Dazu gehört unter anderem, dass du alles, was du von der anderen Person erhalten hast, zurückgeben musst. Auch was sie sonst für dich getan oder bezahlt hat, musst du ihr ersetzen.


    "Wie lange ist man eigentlich an sein Versprechen gebunden ?"

    Eigentlich eine blöde Frage, wenn man eigentlich den Rest seines Lebens miteinander verbringen wollte.

    Berechtigt ist sie aber trotzdem, weil es ja auch Pärchen gibt, die schon seit Jahrzenten verlobt sind, aber immer noch keinen Hochzeitstermin festgesetzt haben.


    Die Antwort darauf geben sogar die Kommunen zu den Eheanträgen:

    Maximal 6 Monate nachdem man gemeinsam einen Eheantrag gestellt hat, muss die Trauung stattfinden.

    Normalerweise bekommt man aber schon beim Eheantrag einen Termin für die Trauung .. kann es aber auch erst einmal frei lassen.



    Rechtlich ist man erst mit dem Eheantrag beim Standesamt verlobt

    Erst dann wird aus dem Liebespaar ein Verlobungspaar.


    Damit hat man dann aber auch wieder neue gemeinsame Rechte!

    Ab jetzt habt ihr die gleichen Rechte, z.B. bei "Behördenangelegenheiten", als wenn ihr schon verheiratet wärt.

    Ihr habt ein Aussageverweigerungsrecht und auch "Verlassen Sie bitte den Raum. Sie sind ja kein Verwandter" gilt dann nicht mehr.

    Wird es aber trotzdem versucht, könnt ihr "schweres Geschütz auffahren".


    0kay, das wäre nun also geklärt.


    Was ist, wenn die/der Geliebte nicht zur Trauung erscheint?

    Pech gehabt. Das soll hin und wieder doch schon mal passieren. Dann fängt eben alles von vorne an oder es endet hier und jetzt.

    Konsequenzen? Siehe oben.

  • Hochzeitsvorbereitungen


    Bis hier war alles nur vage. Ihr hattet ja noch keinen Termin für die Trauung.


    Wo wollt ihr getraut werden?

    Das Standesamt eures Wohnsitzes war nur für die Beantragung zuständig. Die Trauung kann aber in jedem Standesamt in Deutschland stattfinden.


    Jetzt habt ihr die riesengroße Auswahl zwischen den schönsten Orten oder der besten Erreichbarkeit. Ihr müsste es nur noch mit dem entsprechenden Standesamt klären.


    Große Hochzeitsfeier oder eher im kleinen Kreis?

    Für den kleinen Kreis braucht es weniger Vorplanung. Da genügt es oft, wenn man ein paar Tische oder einen Nebenraum in einem Restaurant reserviert.


    Für die große Hochzeitsfeier hätte man wahrscheinlich schon viele Monate im Voraus reservieren müssen.

    Da habt ihr jetzt ein problem - oder - ihr wart schlau genug, erst die Location zu reservieren und habt dann erst die Ehe angemeldet.


    Kleidung für beide besorgen

    Verlasst euch auf keinen Fall auf den Versandhandel und dass er schon pünktlich liefern wird. Besorgt euch alles bereits Wochen vorher.


    Wie kommt ihr zum Standesamt hin?

    Auch hier gibt es sehr viele Möglichkeiten. Sorgt aber dafür, dass es immer noch einen "Plan B" gibt.


    Sorgt dafür, dass ihr später auch eine Erinnerung an euren "schönsten Tag im Leben" habt.

    Nicht jeder kann sich einen Starfotografen leisten, der alles in Bild und Ton für die Nachwelt festhält.


    Es gibt aber auch sehr fähige Leute, die keine Fotografen sind - aber sehr gut mit Kamera und Ton umgehen können.

    Aus Hunderten von Bildern und Videosequenzen entsteht dann etwas, was man gerne und freudig anderen gibt und auch zeigt.


    Und denkt auf jeden Fall rechtzeitig an die Eheringe, damit ihr euch diese Frage nicht stellen müsst Eheringe - Wie bekommt man sie möglichst schnell ?

  • Flitterwochen müssen auch weit im Voraus geplant werden


    - Reise + Hotelzimmer buchen

    - Sitter für Haus/Wohnung, Haustiere, Kinder, zu pflegende Angehörige such und finden.

    - Beim Arbeitgeber Urlaub anmelden nicht vergessen *lach*

    - Versicherungen buchen für den Fall, dass ein "Eheteil" krank wird und/oder die Reise abgesagt werden muss.



    Wenn ihr bis hierher an alles gedacht und auch alles gemacht habt, steht der eigentlichen Hochzeit ja nichts mehr im Wege.



    Und was ist mit einer religiösen/kirchlichen Heirat?


    Die kirchliche Hochzeit unterliegt den Regeln der jeweiligen Religionsgemeinschaft. Dazu kann man nichts Allgemeines sagen.


    Eigentlich sind die Abläufe ähnlich der zur standesamtlichen Trauung:

    Beantragen, erneut alles organisieren. heiraten - aber - eine kirchliche Hochzeit findet in der Regel nicht mehr nur im kleinen Kreis statt.


    Hier zählt oft die "Wirkung nach außen". Das wiederum bedeutet, dass man dafür erheblich mehr Aufwand hat und auch mehr investieren muss.


    Eine kirchliche Hochzeit ist aber kein Muss. Man kann sie aber auch zu einem anderen Zeitpunkt nachholen.