Flugzeugunglück Korea: Eine Mauer hat Schuld an den vielen Todesfällen

  • Bisher bekannter Ablauf des Unglücks:

    Flugzeug Boeing 737-800 auf dem Flug von Thailand nach Korea. Der Tower warnt vor der Landung vor Vogelschlag. Die Piloten senden ein Mayday, weil das Fahrwerk beschädigt ist. Es wird eine Bauchlandung ohne Fahrwerk versucht. Das Flugzeug zerschellt an einer massiven Betonmauer 250 Meter hinter der Landebahn. Von 181 Insassen überleben nur 2.


    Die massive Mauer, an der das Flugzeug zerschellte, hätte es nach internationalen Standards nicht geben dürfen. Sie umgab die Antennen, die für eine Landung nötig sind.

    Solche Antennen müssen eigentlich wie ein Strohhalm abknicken, wenn sich ein Unfall, wie jetzt geschehen, ereignet. Ohne die massive Mauer herum, wäre das Flugzeug irgendwann zum Stillstand gekommen und es wäre nicht zu den vielen Todesfällen gekommen.


    Während es anfangs hieß, dass ein Vogelschlag die Ursache für die Beschädigung des Fahrwerks gewesen wäre, zweifeln Experten das aber mittlerweile an. (Dazu unten weiter)


    .......

    An der Mauer war zusätzlich noch Erde angehäuft gewesen. Das sorgte dafür, dass sie noch mehr Widerstand leistete, als wenn sie es ohne aufgeschüttete Erde gewesen wäre.


    Das Fahrwerk befindet sich bis kurz vor der Landung im Innern des Flugzeuges. Es kann dort also nicht durch Vogelschlag beschädigt werden.

    Erst sobald das Fahrwerk ausgefahren wird, kann es durch äußere Einflüsse beschädigt werden


    Die Landegeschwindigkeit einer Boeing 737-800 beträgt ca.270 Km/h.

    Das Fahrwerk muss dementsprechend massiv ausgelegt sein, damit es z.B. dem Aufprall auf der Landebahn widersteht. Das massive Bremsen danach muss es auch problemlos wegstecken können.


    Bei einem Vogelschlag, der das Landefahrwerk beschädigen können soll, müssten also extrem viele Vögel beteiligt sein, die wirklich alle nur ganz genau auf das Fahrwerk prallen.



    PS:

    270 km/h ist eine Geschwindigkeit, wie sie auch bei Rennwagen (z.B. der Formel 1) üblich und selbst bei "normalen Autos" (Sportwagenklasse) erreichbar ist oder überboten werden kann.   

    Fahrwerke wiegen 4-7% des Landegewichts. Das Landegewicht einer B737 beträgt 46,7 Tonnen. Es wiegt daher zwischen 1,87 und 3,27 Tonnen


    Wir können ein Fahrwerk also durchaus mit einem Auto vergleichen... aber bei einem Fahrwerk konzentriert sich alles auf einen erheblich kleineren Bereich.


    Mit einem Tennisball wurde schon eine Aufschlaggeschwindigkeit von 263 km/h erreicht. Vögel wiegen etwas mehr, sind dafür aber auch größer, sodass sich die Aufprallwucht auf eine größere Fläche verteilt.

    Jetzt kann man sich mal ausmalen, wie viele Tausend Tennisbälle gleichzeitig nötig sind, um ein Fahrwerk zu beschädigen.

    So gesehen klingt es also logisch, und auch völlig nachvollziehbar, wenn Experten aussagen, dass das Fahrwerk eben nicht durch einen Vogelschlag beschädigt werden konnte - vor allem, da es einen solchen Fall auch noch nie gegeben hat.