Weihnachtsbaum. Wie lange darf er bleiben?

  • Eigentlich haben wir zum "Thema Weihnachtsbaum" mittlerweile jeden Punkt angesprochene.

    - Welche Art von Weihnachtsbaum?

    - Welche Größe?

    - Welcher Ständer?

    - Wie man ihn schmückt

    - Wie man ihn dann wieder entsorgt

    Zusätzlich dann noch einige Umwelt- und andere Aspekte, wie sie jeweils relevant wurden.


    Immer noch unbeantwortet ist jedoch die Frage:

    Wie lange darf/kann/sollte der Weihnachtsbaum geschmückt in der Wohnung bleiben?

    Für das Ende der Weihnachtszeit gibt es ein ganz genaues Datum: Der 06. Januar, "heilige drei Könige".


    In der Weihnachtsgeschichte wird das Jesuskind von den heiligen drei Königen in der Krippe besucht.

    Sie bringen Gold, Myrrhe und Weihrauch als Geschenk mit.

    Damit die heiligen drei Könige ihre Geschenke übergeben können, muss es natürlich noch da sein.

    Mit diesen Geschenken endet dann auch die Erzählung. Die Weihnachtszeit ist damit dann auch vorbei.


    Muss man unbedingt bis zu diesem Datum warten? Nein.


    Warum hatte man früher zu dieser Zeit noch einen "ansehnlichen Baum", während er heutzutage fast schon alle Nadeln verloren hat?

    Früher bekam man die Wohnungen nicht so warm wie heute. Der Baum trocknete daher auch nicht so schnell aus.

    Zudem hatte man auch noch eine "gute Stube", die nur dann beheizt wurde, wenn man sie auch wirklich benötigte.


    Kalter Standort. Selteneres und weniger warmes heizen und schon verlor der Baum seine Nadeln nicht so schnell.


    Ein weiterer Punkt könnte sein, dass die Weihnachtsbäume damals einfach aus dem normalen Waldbestand geschlagen wurden.

    Die Bäume waren kräftiger und wurden später geschlagen.

    Heutzutage gibt es regelrechte Weihnachtsbaumplantagen, in denen alles darangesetzt wird, dass der Baum möglichst schnell die "Zielhöhe" erreicht. Schnelles Wachstum und möglichst frühes Schlagen bedeuten aber auch, dass der Baum nicht so viel Feuchtigkeit im Holz speichern kann. Dadurch kann er seine Nadeln natürlich auch nicht mehr so lange versorgen.


    Um das Nadeln möglichst lange hinauszuzögern, gießt man den Baum, als wenn er eine Blume wäre, immer wieder damit er seine Nadeln nicht so schnell verliert.


    -------------------


    Die Themenreihe Weihnachtsbaum ist hiermit nun abgeschlossen. Sehr viel Neues ist nicht mehr zu erwarten.

    Jetzt gibt es nur noch die "Weihnachtskrippe". Damit werden wir uns dann in einem anderen Bereich beschäftigen.