Soleier - 3 Versionen

  • Soleier sind eigentlich etwas aus Zeiten, in denen man keinen Kühlschrank hatte. Aber auch heute haben sie noch ihre Berechtigung. Wie sonst kann man Eier bis zu 3 Monate haltbar machen?


    In Europa hat man sich 2 Grundversionen von Soleiern ausgedacht


    Haltbarkeit von bis zu 3 Monaten


    Schritt 1) Einen genügend großen Topf suchen und die Eier darin kochen

    Vorher werden die Eier angepiekst, damit sie beim Kochen nicht aufplatzen.

    Jetzt die Eier hart kochen (ca. 6 Minuten oder mehr)


    Danach die Eier unter kaltem Wasser abschrecken


    Schritt 2) Salz in Wasser auflösen und aufkochen


    Schritt 3) Die Eierschalen anschlagen und danach die Eier in ein großes Glas mit Schraubverschluss legen


    Die Eierscchalen müssen Risse bekommen, aber sie dürfen sich nicht vom Ei lösen.

    Durch die Risse in der Schale wird später die Sole/Lake unter die Schale direkt an das Ei darin kommen.


    Die Sole ist fertig gekocht, wenn das Wasser wieder ganz klar aussieht.

    Danach lassen das Salzwasser wieder abkühlen.


    Schritt 4) Das Salzwasser wird über die Eier im Glas geschüttet

    Die Eier müssen vom Salzwasser vollständig bedeckt werden.


    Schritt 5) Deckel drauf. Fertig


    Ca. 2-3 Tage später kann man dann damit beginnen, die Soleier zu verzehren.

    Je kühler das Glas mit den Soleiern steht, desto länger hält es sich.


    Soleier mit Schale halten sich länger als andere Versionen, da das konservierende Salzwasser nicht nur außerhalb, sondern unter die Schale direkt ans Ei kommt. Je mehr Salz, desto höher ist auch die Haltbarkeit.


    Vorsicht vor Rezepten mit einer zu großen Menge an Salz.

    Normalerweise soll man die Soleier später mit Salz und anderen Gewürzen verzehren.

    Ist die Menge an Salz jedoch zu hoch, kann man die Soleier nicht mehr pur verzehren, sondern nur noch zum Kochen von diversen Gerichten benutzen, die man normalerweise salzen würde


    500 Gramm Salz auf 3-4 Liter Wasser = "Salz-Eier" und keine schmackhaften Soleier

  • Haltbarkeit 2-3 Wochen


    Eigentlich die gleichen Schritte wie in der vorherigen Version.

    Unterschiede:

    - Die Schale wird nach dem Kochen komplett entfernt, bevor man die Eier in ein verschließbares Glas legt.

    - Nur die halbe Menge Salz nehmen.


    Weil jetzt keine schützende Schale mehr um das Ei ist, halten sich die Eier nicht mehr so lange wie vorher.

    Weil man die Schale aber nicht mehr zusätzlich mit konservieren muss, braucht man auch weniger Salz.

  • In Asien hatte man eine völlig andere Idee für Soleier

    In Deutschland kann man Eier bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum problemlos ungekühlt lagern.

    Was bei uns aber "ungekühlt" ist, ist in Asien nur mit Kühlschränken zu erreichen.


    Bei "Wintertemperaturen" von 30 °C haben Eier keine Chance, sich länger als nur wenige Tage zu halten.

    Kaum aus der Henne, muss das Ei fast auch schon verarbeitet werden.


    Deshalb musste man eine ganz andere Art von Soleiern erfinden

    Haltbarkeit ca. 3-4 Wochen


    Schritt 1) Eier gründlich mit einer Bürste reinigen

    Die Schalen müssen frei von jeglichem Schmutz sein.


    Schritt 2) Die Eier werden ins Glas gelegt

    Nein, ich habe nichts vergessen. Ja, die sauberen, aber ungekochten, Eier werden ins Glas gelegt


    Schritt 3) Salz in Wasser auflösen und aufkochen


    Schritt 4) Salzwasser über die rohen Eier im Glas gießen

    Die rohen Eier schwimmen auf. Je älter sie werden, desto mehr Luft bildet sich unter der Schale.


    Bevor der Deckel geschlossen wird, müssen wir also noch etwas ins Glas geben, was die Eier daran hindert, dass sie so hoch steigen, dass sie nicht mehr vom Salzwasser bedeckt sind.

    Hierzu genügt ein kleiner Plastikbeutel, den man etwa aufbläst, zubindet und dann ins Glas drückt.


    Jetzt können wir den Deckel schließen.

    Die nächsten 3-4 Wochen brauchen wir keine Angst mehr zu haben, dass die Eier in der Hitze verderben.


    Der größte Unterschied zu "europäischen Soleiern" ist:

    Wir haben keine gekochten, sondern ganz normale rohe Eier, die man für alles Mögliche verwenden kann.


    Wie anfangs schon erwähnt, halten sich Eier bei uns auch ohne besondere Konservierung oder Kühlung fast schon ähnlich lang.

    Es gibt also keine Notwendigkeit, diese Art von Soleiern zu kopieren.


    ABER

    Bei allen Arten von Soleiern kann man außer Salz auch noch andere Gewürze und Zutaten im Wasser aufkochen und zu den Eiern geben.

    Diese Gewürze ziehen immer auch ins Ei hinein und geben ihm dann einen ganz anderen Geschmack.

    Je länger die Eier in der Gewürzlösung sind, desto mehr nehmen sie den Geschmack auf.


    "Asiatische Soleier" können daher auch in der europäischen Küche genutzt werden, um einen ganz einzigartigen Geschmack zu erhalten.



    PS:

    Chinesische "Tausendjährige Eier" sind keine Soleier. Sie werden durch Fermentierung haltbar gemacht und haben deshalb in diesem Thema nichts zu suchen. :P;)