Beiträge von Ratgeber

    zuerst eine allgemeine Verhaltensregel:
    Nicht nervös machen lassen und nicht bremsen oder beschleunigen, nur weil man einen Drängler/Raser hinter sich hat.

    Ab wann ist man ein Drängler ?

    Wenn man den Vorausfahrenden fortgesetzt mit Hupe, Lichthupe oder auf andere Art belästigt. Zudem kommt hinzu, dass der Drängler den Sicherheitsabstand oft unterschreitet.

    Die rechtliche Seite eines Dränglers ?

    Drängeln erfüllt den Tatbestand einer Nötigung und gleichzeitig verstößt der Drängler gegen die StVO.
    Geld- und Freiheitsstrafen, Punkte und Führerscheinentzug - das können die Folgen für Drängeln sein.

    Wie verhält man sich am Besten wenn man einen Drängler hinter sich hat ?

    Ruhig bleiben. Keine Panikreaktionen.


    Schauen ob die rechte Fahrbahn frei ist
    Wenn sie völlig frei ist,
    verstößt du gegen das Rechtsfahrgebot (außerorts). Da man dich aber nicht rechts überholen darf, begehst du selbst auch eine Nötigung und verstößt gegen die StVO.
    Es ist also nicht unbedingt als Drängeln anzusehen, wenn dauernd die Lichthupe zu sehen ist.
    Aufwachen. Hast du vielleicht eine Pause nötig ? Dann bedankt dich ruhig höflich beim vermeintlichen Drängler für seinen Hinweis
    Fahr mglichst sofort auf die korrekte Fahrbahnseite.

    Wenn du keine ausreichende Lücke siehst
    ,
    gib den "Lichthuper" ein kurzes Zeichen, dass du ihn verstanden hast und den Überholvorgang (sobald es möglich ist) beenden wirst.
    Dazu lass einfach ein paar mal links blinken.
    Jeder normale Fahrer wird sehen: "Aha. Er hat es verstanden und wird mir gleich den Weg frei machen" und mit der Lichthuperei aufhören.


    Und was mache ich wenn die Lichthuperei trotzdem weiter geht (obwohl ich garnichts dagegen machen kann, dass ich weiter vor ihm bin) ?
    Bleib einfach ruhig.
    Rückspiegel auf Abblendstellung einstellen. Der Verkehr vor dir ist jetzt wichtiger als das was hinter dir passiert.
    Auf keinen Fall dazu verleiten lassen, einfach in eine viel zu kleine Lücke zu ziehen. Du gefährdest damit dein Leben und das der anderen Verkehrsteilnehmer.


    Darf ich dem Lichthuper meine "Bremslichter zeigen" ?
    NEIN !!! Damit würdest du gegen diverse Gesetze verstoßen, weil er es auch fehlinterpretieren könnte und dadurch eine Notbremsung und ein damit verbundener Unfall ausgelöst werden könnte.


    Was mache ich, wenn der Sicherheitsabstand nach hinten nicht mehr vorhanden ist ?
    Nichts, wenn du die zulässige Höchstgeschwindigkeit fährst und es keine Möglichkeit des Ausweichens gibt.
    Ich selbst schalte dann kurz den Warnblinker ein (ohne dabei langsamer zu werden) um den zu-dicht-Auffahrer auf die Gefahr aufmerksam zu machen, die der nicht mehr vorhandene Sicherheitsabstand für uns beide bedeutet.

    Wenn nichts hilft ...

    Denk einfach daran:
    Er kann dir nicht einfach ins Heck fahren. Wir sind nicht im Autoscooter und auch nicht in einem Actionfilm.
    Er weiß ganz genau, dass er nichts weiter machen kann, als dich zu bedrohen.
    Wollte er "mehr" machen, würde er euer beider Leben riskiseren... soweit geht keiner.

    Er ist an mir vorbeigefahren und bremst mich jetzt aus

    Lass dich auf keinen Fall provozieren.
    Vermeide das völlige Anhalten und versuch "in Bewegung zu bleiben". Fahre notfalls eine Polizeidienststelle oder einen Ort an, an dem du durch andere Personen Hilfe bekommen kannst.
    Wer dich zum Anhalten zwingen will, geht auch bedeutend weiter und schreckt auch nicht vor körperlicher Gewalt zurück.


    Auch wenn du sehr kräftig und trainiert bist, hast du kaum eine Chance gegen Einen, der vor deiner Fahrertür steht und dich bedroht.
    Vermeide eine solche Situation auf jeden Fall.

    Man sieht es sehr oft:
    - Ein Fahrzeug ist bedeutend langsamer unterwegs als andere.
    - LKW überholen PKW in 90km/h-Bereichen
    - Vor einer Radarfalle hält man sich genau ans Tempo, aber die anderen Überholer werden auch nicht geblitzt.


    Fragt man alle diese Fahrer nach der gefahrnen Geschwindigkeit, erhält man von allen eine identische Antwort:
    "ich bin die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit gefahren" - und trotzdem waren sie unterschielich schnell.


    Woran liegt das ?
    Ein normaler Autotacho ist kein geeichtes Präzisionsinstrument.
    Die gemessene Geschwindigkeit ist u.a. abhängig vom Reifenumfang. Genau genommen verändert sich dessen Umfang aber kontibnuierlich.
    Mit jedem gefahrenen Kilometer verringert sich das Profil ein wenig und damit auch der Umfang.
    Den gleichen Effeklt haben andere Reifengrößen und der Luftdruck im Reifen.
    Wollte man "ganz pingelig sein", müsste sich der Tacho im Sommer bei Hitze (weil sich dann auch die Luft im Reifen ausdehnt) und zu anderen Gelegenheiten immer wieder nachjustieren.


    Der Gestzgeber hat diese vielen Variationen in einigen Vorschriften berücksichtigt. Deshalb dürfen Tachometer auch in gewissen Grenzen von der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit abweichen.


    Ein in Deutschland gebautes Auto darf eine Tachoabweichung von 7% vom Tachoendwert haben.
    Veilleicht haben deshalb auch die schwächsten Autos so hohe Tachoendwerte wie 220 km/h ?
    7x 2,2 = 15,2 km/h zulässige Abweichung
    Ein Imprtauto darf eine Abweichung von bis zu 15 km/h haben.


    Diese beiden Regeln sorgen dafür, dass die Variablen der Reifen berücksichtigt bleiben.
    Aber: Kein Tacho darf eine geringere Geschwindiogkeit anzeigen als tatsächlich gefahren wird !!!


    Das bedeutet:
    Fast jeder Standard-PKW-Tacho zeigt eine höhere Geschwindigkeit an als tatsächlich gefahren wird.
    Zeigt der Tacho 50 km/h an, könnten es theorethisch auch nur 35 km/h sein, die tatsächlich gefahren werden.
    Da aber nicht alle einen Tacho vomgleichen Hersteller haben und es viele andere kleine Unterschiede zwischen den Fahrzeugen gibt, überholen sie sich eben gegenseitig.. obwohl die Tachos eigentlich bei allen die gleiche Geschwindigkeit anzeigen.

    Bei LKW ist es aber anders ....

    Auch hier werden zwar Standardtachos eingebaut. Diese Tachos werden aber extra geeicht !
    Für die Speditionen ist es "bares Geld" wenn der Tacho ganz exakt anzeigt.
    5 km/h zu viel anzeigen bedeutet: Pro Stunde fährt der LKW 5 Kilometer weniger. Pro LKW-Arbeitstag bedeutet das 50 verlorene Kilometer.. und bei LKW, die 24 Stunden mit wechselnden Fahrer laufen, bedeutet es sogar 120 Kilometer pro Tag, die der LKW eigentlich weiter gekommen wäre, wenn der Tacho das exakte Tempo anzeigt.


    Deshalb werden LKW-Tachos "auf den Punkt geeicht". Sie zeigen nie ein höheres Tempo an als wirklich gefahren wird.


    Und nun begegnen sich geeichte LKW-Tachos und "PI-Mal Daumen-PKW-Tachos" auf der Strecke.
    Wen wundert es noch, wenn der LKW mit seinen maximal zulässigen 80 km/h "locker am PKW vorbei zieht" und der PKW-Fahrer sich über die "Raser-LKW" aufregt, weil sein Tacho schon längst 95 anzeigt ?


    Cool bleiben - und ja nicht versuchen, die "falsche Tachoanzeige" durch höheres Tempo auszugleichen.
    Weißt du ganz genau, um wie viel dein Tacho bei der jeweiligen Geschwidigkeit abweicht ?
    Das ändert sich nämlich auch mit der Geschwindigkeit.
    ... und dann bist du sauer, weil es plötzlich bliitzt ?


    PS:
    LKW-Fahrer wissen natürlich auch, dass moderne LKW bei 90 km/h abriegeln müssen. Fährt der LKW also im Abriegelbereich, kommt es dem PKW-Fahrer noch "raserischer" vor. Für IHN fährt der LKW dann ja schon bis zu 105 km/h :rolleyes:

    Zwischeninfo:
    Grund für den Thread ist eine Anfrage zu einem Einzelfall, die ich vorrangig (unter meinem ehemaligen Nick) bearbeite.
    Die Experten bekommen die einzelne Anfrage per Mail. Die Antworten können dann vom Verfasser auch einzeln auch der Öffentlichkeit zum Lesen freigegeben werden oder nur für den Frager bestimmt sein.
    Es ist also anders als in einem normalen Forum


    Wer sich für den Einzelfall interessiert kann ihn unter http://www.wer-weiss-was.de/An…itigt-schimmel-nicht.html zeitaktuell nachlesen - und auch das was andere Experten dazu geantwortet haben.



    Wie kann man Schimmel beseitigen ?


    Hier kommt es auch darauf an, wodurch er entstanden ist.
    Keine Maßnahme ist bei allen Schimmelursachen tauglich.

    Immer wieder werden wir auf das Thema Schimmel angesprochen.
    Dieses Thema soll allen Betroffenen etwas helfen, dieses Gesundheitsrisiko etwas in den Griff zu bekommen


    Gründe die zum Entstehen von Schimmel führen können:


    1 ) falsches oder schlechtes Lüften
    2) falsches Heizen
    3 ) Fehler im Schnitt des Raumes
    4) Wassereinbruch im Dachbereich
    5) Fehler in der Bausubstanz


    Schimmelvermeidung


    richtiges Lüften
    Wie man richtig lüftet, sollte jdem bekannt sein:
    Stoßlüften ist besser als Dauerlüften. Beim Stoßlüften öffnet man für wenige Minuten das Fenster ganz.weit. Das bewirkt einen schnellen und sehr großen Luftaustausch .
    Schimmel tritt sehr oft in Bereichen auf , wo sich feuchte Luft an der Decke sammeln kann (Bad, Küche, Schlafzimmer)
    Hier sollte man täglich und gründlich lüften.


    richtiges Heizen
    Wenn ein Raum ungeheizt bleibt, kühlen die Wände aus. Die Raumluft kondensiert an ihnen und schlägt sich dort in Feuchigkeit nieder.
    Je geringer der Temperaturunterschied zwischen Raumluft und Mauer, desto geringer auch die Kondensationsfeuchtigkeit.


    Isolierungen von Innen
    Wärmedämmungen und Energieparisolierungen haben den positiven Nebeneffekt:
    Sie befinden sich vor dem Mauerwerk und strahlen die Wärme in den Raum zurück. Die feuchte Raumluft bekommt also weniger "Chancen" an ihnen zu kondensieren. Sie sind deshalb auch prophylaktisch gegen Schimmelbildung.
    Die Erkenntnisse über "die idealen Dämmstoffe" ändern sich immer wieder. Man sollte hier also auf den Rat eines Dämmprofis hören und nicht auf "Basteltipps" und "wie es früher gemacht wurde".


    Isolierungen von Aussen
    Die bisherigen Tipps waren für Mieter und Hausbesitzer geeignet. Eine Außenisolierung kommt jedoch nur für Hausbesitzer in Betracht.
    Durch die Außenisolierung wird das Mauerwerk zusätzlich gegen Wärmeverklust und gegen Nässe isoliert.
    Da es sich auch/oder um Energieeinsparungsmöglichkeiten handelt, können beide Isolierungsarten u.U.auch staatlich gefördert werden.
    Man sollte sich vor Beginn der Baumaßnahmen darüber informieren.


    Jährlich das Dach überprüfen lassen
    Im Frühjahr finden sich oft durch Frost beschädigte oder durch Stürme verschobene Dachschindeln.
    Rechtzeit erkannt, kann durch diese Defekte kein Wasser von oben in das Mauerwerk eindringen und zum späteren Schimmelbefall führen.

    Raumschnitt verbessern

    Gegen Fehler im Schnitt eines Raumes oder in der Bausubstanz kann man leider nicht mehr vorbeugen. Das sollte bereits beim Bau passiert sein.
    Einen fehlerhaften Schnitt ds Raumes erkennt man daran, dass sich z.B. Fenster und Tür direkt gegenüber liegen und sich ein großer Teil des Raumes ohne direkte "Frischlufteinwirkung" ist.
    Wenn es bei geöffneten Fenstern und Türen "überall zieht", ist der Schnitt ideal.
    Ist aber ein Teil des Raumes weiterhin "gemültich warm", wird sich in diesem Bereich eventuell später einmal Schimmel bilden.


    Als Gegenmaßnahme sind eine geänderte Position der Tür oder der Einbau von zusätzlichen Fenstern geeignet.



    Das alles könnte man machen, um das Raumklima zu verbessern und um Schimmel zu verhindern.
    Wenn aber erst einmal Schimmel vorhanden ist, ist keine der Maßnahmen dazu geeignet, um ihn wieder zu entfernen !


    Und wehe, man bringt auf einer von Schimmel befallenen Wand nachträglich eine Innenisolierung an .. Das ist eine tickende Zeitbombe, die bei allen Bewohnern schwere Gesundheitsschäden hervorrufen kann !!! :cursing::cursing::cursing:

    "Warum blinkt der Trottel jetzt miten auf der Strecke ?"
    So wird sich mancher Ahnungslose fragen.. und sich eifnach nur ärgern, weil ansonsten nichts passiert.


    Hier die "geheimen Lichtzeichen" von "Profis" (Lkw- und Vielfahrer)


    Kurz rechts blinken
    = Bitte überholen Sie ruhig.
    Kann bedeuten: Vorne alles frei - oder - ich will nicht schneller fahren


    kurze Lichthupe zwischen LKW im Dunkeln
    = Du bist an mir vorbei und kannst jetzt wieder einscheren.
    Grund: Damit der nachfolgende Verkehr nicht länger als nötig langsam fahren muss, gibt der hintere Fahrer dem LKW ein Zeichen, dass der Überholende wieder die Fahrbahn wechseln kann.


    Der Überholvorgang wird beschleunigt.
    Dabei muss der überholende LKW-Fahrer dem Zeichengeber vertrauen, dass er wirklich schon vorbei ist. Er selbst kann sein Heck im Dunkeln nämlich nicht sehen.. und würde normalerweise noch viel länger auf der Überholspur bleiben müssen, bis er die Scheinwerfer oder das komplette Fahrzeug des Überholten in den Rückspiegeln sehen kann.


    Dieses Lichtzeichen ist also ein hilfreiche Hinweis für alle langen Fahrzeuge und Gespanne und hilft, den Verkehr flüssig zu halten.

    Blinker links und rechts im Wechsel (oder kurzes Aufleuchten der Warnblinker)

    = Danke



    Beim Überholen einer Kolonne sieht man plötzlich ein Fahrzeug weiter vorn "links blinken"
    = Gefahr !!!! Von Vorne kommt Gegenverkehr
    Grund:
    Es gibt Situationen, die der Überholende (noch) nicht sehen kann.. die Fahrer in der Kolonne aber.
    Der plötzliche "Linksblinker" will nicht rausziehen, sondern nur auf eine Gefahr aufmerksam machen .. seine einzige Möglichkeit ein Zeichen nach hinten zu geben, das auch gesehen werden kann.
    In einem solchen Fall sollt man also schonmal eine Lücke suchen und darauf achten was weiter Vorne geschieht. Im Ernstfall kann man dann schnell in der Lücke "verschwinden" und somit einen Unfall vermeiden.


    Für die Fahrer in der Kolonne bedeutet "Gefahr von Vorne für den Überholer" auch: Lasst ihm eine Lücke in der er wechseln kann, damit es nicht "scheppert"

    Kurze Lichtupe von einem nachfolgenden Fahrzeug während man auf der Überholspur ist

    oder
    Der "Blinker links" wird gesetzt
    = Bitte den Überholvrogang mal beenden. Ich will vorbei.


    Beides ist eine zulässige Art, die Überholabsicht anzuzeigen... solange dabei weiterhin de Sicherheitsabstand eingehalten wird und es sich nur um ein einmaliges Zeichen handelt.
    Dauernde Lichthupe/Blinken oder näheres Auffahren ist eine strafbare Nötigung und kostet Strafe, Punkte und Führerscheinentzug.



    Man wird überholt und dann flackern die Warnblinker des Überholenden auf (ohne dass dieser abbrmst oder zum rand fährt).
    = ACHTUNG !!! An Ihrem Fahrzeug habe ich einen gefährlichen Fehler gesehn. Bitte anhalten und Fahrzeug überprüfen.
    Diese Erklärung gilt nicht im Ausland. Dort wird es oft als Trick benutzt um Fahrer zu betrügen oder auszurauben.
    Wer sich nicht sicher ist: Vorsichtig weiterfahren und den nächsten belebten Platz zur Kontrolle aufsuchen


    Lichthupe vom Gegenverkehr bei Tag
    = ACHTUNG: Gefahr/Unfall auf der Strecke
    Man sollte die nächste Zeit vorsichtig fahren und mit allen Möglichkeiten rechnen.. z.B. dass hinter einer Kurve plötzlich ein Stau/Unfall ist.. und deshalb vorsichthalber rechts fahren und bremsbereit sein.


    Sehr häufige Lichthupe von mehreren Fahrzeugen weist oft auf eine große/aktute Gefahr hin.
    Auf der Autobahn kann es sich dabei um einen Falschfahrer/Geisterfahrer oder ein auf der Überholspur stehendes Fahrzeug handeln.
    Hier versuchen die anderen Fahrer also noch rechtzeitig vor einer Gefahr zu warnen, die sie selbst eben passiert oder gesehen haben.
    Verkehrsfunk an und die nächste Zeit rechts fahren. Nur ganz selten geben sich Spaßvögel so viel Mühe mit dem Gegenverkehr.



    Lichthupe bei Dunkelheit

    = Du blendest mich
    Oft stimmt die Scheinwerfereinstellung nicht oder man einfach übersehen, dass das Fernlicht noch an ist.
    --------------------------------------------------------

    Zitat

    Die Lichtzeichen haben sich mitlerweile auch unter vielen PKW-Fahrern verbreitet.
    Man hilft anderen und man bekommt selbst auch Hilfe. Wer sie kennt, wird sie verstehen und selbst benutzen.


    Und natürlich sagt man immer höflich "Dankeschön" wenn man Hilfe bekommen hat.


    Manchmal entsteht dabei auch ein "kleines visuelles Gespräch"
    DANKE (- links-rechts-Blinken oder kurz Warnblinker einschalten wenn der Helfer hinter dir fährt)
    BITTE GERN GESCHEHEN (kurzes Lichthupensignal von Hinten)


    ------------------------------------------------


    Weitere Signale


    Hand deckt ein Auge ab
    = Dein Scheinwerfer ist defekt
    Oft sieht man diesen Hinweis in beginnender Dunkelheit. Der "angesprochene" Fahrer sollte bei einer solchen Warnung bei nächster Gelegenheit nachschauen, was nicht in Ordnung ist.
    Fällt auch der letzte Scheinwerfer aus, steht man schlagartig im Dunkeln ... schon bei Stadttempo mehr als unangenehm.

    Vordermann habt die flache Hand zum Innenspiegel oder winkt vor seinem Innenspiegel

    = Danke
    Hier droht oft Verwechslungsgefahr mit dem zur Beleidigung erhobenen Mittelfinger. Bitte nur ganz eindeutige Gesten machen, die nicht missverstanden werden können

    Adolphe Quételet (1796–1874) entwickelte den BMI.
    1972 benutzte Ancel Keys den Begriff zum ersten Mal um einen statistischen Vegleich für Populationen zu haben.
    Der BMI war eben nie zur Beurteilung von Über- oder Untergewicht entwickelt worden.


    Wie abwegig der BMI zur Beurteilung von Übergewicht ist, kann man unter http://de.wikipedia.org/wiki/Body-Mass-Index nachlesen.


    Der Mythos "Body-Mass-Index" ist und bleibt ein Mythos... der seit 1995 auch von der WHO weiter gepflegt wird - obwohl wissenschaftliche Beweise der Unwirksamkeit zur Diagnose von Übergewicht vorliegen.

    Der schweizer Physiologe Gustav von Bunge berechnete 1890 den Eisengehalt von getrocknetem Spinat: 35 Milligramm pro 100 Gramm.
    Das Ergebnis wurde aber später frischem Spinat zugeschrieben.
    Dieser besteht jedoch zu 90% aus Wasser und enthält deshalb pro 100 Gramm nur 3,5 Milligramm Eisen.
    Dieser Wert ist bestenfalls Duchschnitt.


    Der Mythos, dass frischer Spinat besonders viel Eisen enthält, ist hiermit erklärt und widerlegt.

    Ach was haben wir uns damals gefreut, als die Laser-Mouse für den PC auf den Markt kam:


    Endlich kein nerviges Reingien, der "Drecksammelkugel" mehr, die die damalige Maus (mechanisch) steuerte und Staub und Dreck vom Tisch ins Innenleben beförderte.
    Eiegntlich hatten wir diesen Mythos auch selbst geglaubt .... bis heute...


    In Kürze folgt eine kleine bebilderte Anleitung im Technikbereich, wie man seine Lasermaus wieder funktionstüchtig macht.
    Bis dahin sei gesagt:

    Laser-Mäuse sammeln den Dreck nicht mehr durch die Unterseite, sondern er dringt durch das obere Scrollrad ein.

    Staub, Hautpartikel und andere Stoffe, die sich oben ablagern können, werden mit jedem Scroll ins Innere befördert.


    Dort lagern sie sich zunächst am Scrollrad ab und sorgen für seltsame Mausaktionen.
    Hinetrgrund: Die Scrollbewegung wird mittels Lichtschranke abgetastet. Staub im Scrollradbereich sorgt dann dafür, dass die erkennungsrate immer geringer wird.
    Gleichzeitig werden Aktionen ausgelöst, die normalerweise durch einen Druck auf eine Taste oder das Scrollrad aktiviert werden.


    Im Laufe der Zeit bilden sich dann immer größere Flocken, die immer mehr Funktionen lahmlegen oder weitere unerwartete Aktionen hervorrufen.


    Spinnt scheinbar der PC, muss es also nicht an einem Virus oder dem Betriebssystem oder dem PC liegen, sondern eifnach daran, dass die Maus in den letzten Jahren genügend "Dreck gesammelt" hat.
    Nicht wegwerfen .. einfach reinigen und alles ist wieder "paletti"


    Mythos widerlegt.

    Moderne Mythen sind irgendwann mal durch einen Irrtum entstanden oder weil man es nicht besser wusste.
    Obwohl mittlerweile längst bekannt ist, dass die Tatsachen falsch sind, werden sie weiterhin verbreitet.


    Wir nennen den Mythos und versuchen etwas aufzukären.
    Der Mythos selbst wird wahrscheinlich weiterhin verbreitet werden.. aber dann weiß man, wie er entstanden ist und was tatsächlich dran ist.

    Das Überholverbotsschild kennt jeder:
    roter Kreis, weißer Innenbereich
    links ein rotes und rechts ein schwarzes Auto.



    Bisher galt:
    Mehrspurige Fahrzeuge dürfen nicht überholen oder von anderen mehrspurigen Fahrzeugen überholt werden.
    Motorradfahrer konnten also "lustig vorbeifahren", weil sie dieses Schild nicht betraf.


    Damit ist es jetzt vorbei !!!
    Ab jetzt dürfen Motorradfahrer überholt werden - aber Motorradfahrer dürfen selbst nicht mehr überholen.

    Logisch ist die neue Regelung leider nicht nachvollziehbar - in beiden Fällen wird der gleiche Platz benötigt.

    Änderungen:
    04.06.2011: Verkehrszeichen hinzugefügt

    Es gibt immer Zeiten, in denen man gerade kein Geld hat, aber eine dringende Anschaffung nötig ist.


    Spartipp 1: Überziehungskredit (Kontokorrent) einräumen lassen
    Dabei handelt es sich dann um eine "genehmigte Kontoüberziehung" zu einem bekannten Zinssatz.
    Der Rückzahlungszeitraum ist flexibel.
    Vorher abe auch die Zinssätze der Banken vergleichen. Ein Wechsel zu einer anderen Bank kann sich lohnen.


    Spartipp 2: Konkokorrent in ein Darlehn umwandeln lassen
    Der Überziehungskredit kostet oft weit mehr als 12%.
    Einen Kredit für die gleiche Summe bekommt man aber oft günstiger.


    Spartipp 3: Überschreiten des Überziehungskreditrahmen vermeiden
    Alles was oberhalb des Verfügungsrahmens genutzt wird, kann ZUSÄTZLICH mit Zinsen belastet werden. 5%, 7% und noch viel mehr sind keine Seltenheit.
    Im Endeffekt kostet dann jedes "Zusatzgeld" dann locker im Bereich der 20%-Marke


    Spartipp 4: Kreditkartenrahmen nutzen
    Überziehungskredit ausgeschöpft und in einigen Tagen kommt sowieso die nächste Lohnzahlung ?
    Anstatt den Überziehungskreditrahmen zu überschreiten, kann man das benötigte Geld billiger vom Kreditkartenkonto haben.
    Es ist zwatr auch nicht billig, aber immer noch billiger als eine Überschreitung des Kontokorrentkreditrahmens.
    ACHTUNG: Nur wirklich sehr kurzfristig nutzbar. Auch die Kreditkartenfirma will ihr Geld zurück haben - bei der nächsten Abrechnung

    Als Kaule wird ein Lager- oder Transportgestell bezeichnet, auf der eine große Materialrolle gelagert oder transportiert wird.


    Die Kaule besteht aus einem Grundrahmen, der zwei seitliche Träger verbindet.
    Zwischen diesen Trähern liegt dann eine "Stange", auf die die Materialrolle geschoben wird und auf der sie sich frei drehen kann.


    Kaulen werden sehr häufig in der Kunststoffproduktion verwendet, wenn aus dem Material Folienbahnen z.B. zu Tüten geschweißt werden sollen.
    Die Folienrollen haben ein Gewicht von mehreren Tonnen und würden Schaden nehmen, wenn sie nicht freihängend gelagert werden.

    Als "Ries" wird ein Bündel Papier bezeichnet, das (in Papier) eingepackt ist.


    Beispiel:
    Druckerpapier ist in kleinen einzelnen Paketen abgepackt.
    Diese Pakete werden jeweils "Ries" genannt.


    Der Begriff "geriest" bezeichnet ein Bündel Papier, das verpackt wurde.
    Der Begriff "ungeriest" bezeichnet dann den gegenteiligen Zustand: unverpackte, lose Blattsammlung

    Wie kann das denn sein ?
    Papier ist doch mit eins der flexibelsten Materialien, die wir kennen.
    Wir können es falten, zerknüllen ja sogar flechten.. aber brechen ?


    Erklärung:
    Wenn man einen Stapel Papier bündelt und hart aufstößt (z.B. damit er wieder "ordentlich" aussieht), brechen die Fasern in den Bahnen.
    Gerade im Breich von Tintendruckern ist dieses Brechen extrem negativ.


    Die Papierfasern laufen in bestimmten Bahnen. Die Druckertinte bleibt (je nach Einlegerichtung) genau in diesen Bahnen.
    Korrekt eingelegt, ergibt sich ein klares Druckbild.
    Wenn man nun aber das Papierbündel zu hart auf den Tisch stößt, brechen diese feinen Strukturen. Die Tinte verteilt sich dann auch in den anderen Faserbereichen - die Tinte verläuft.


    Ein "echter Papierfachmann" würde so ein "zerstörtes Ries" sofort wegwerfen. Es ist für Tinte nicht mehr geeignet.

    Kurz nach 21 Uhr gestern Abend meldeten Seiteninhaber auf dem gleichen Server, dass ihre Dateien verändert wurden.


    Aus Sicherheitsgründen wurden deshalb kurze Zeit später alle Server offline genommen um weitere Veränderungen zu verhindern und den vorherigen Zustand wiederherstellen zu können.


    Wir möchten uns dafür entschldigen, dass interessierte Leser während dieser Zeit keinen Zugriff auf das Ratgeber-Forum hatten.
    Gleichzeitig danken wir aber auch den "Techs" des Hosters, dass sie schnell und konsequent reagiert haben.

    Extremspartipps Brauchwasser


    Brauchwasser ist nicht mehr verzehr- oder lebensmitteltauglich.
    Das bedeutet, dass es nur noch für einfache Sachen benutzt werden kann.


    Typisch anfallendes Brauchwasser:
    Spülwasser, Abwasser von Waschmaschinen und Spülmaschinen, Putzwasser.


    Zumindestens zum Spülen der Toilette kann es immer noch benutzt werden.


    Findige Bastler haben schon die Abwasserschläuche verschiedener Maschinen so zusammen geschlossen, dass das Abwasser in einem Extra-Tank gesammelt wird.
    Anstatt, dass die Toilette mit Frischwasser betrieben wird, saugt eine kleine Pumpe das Putzwasser an und leitet es in den Toilettenspülkasten.


    Hierzu sei gesagt:
    Dieses Vefahren macht sich nur auf lange Zeit bezahlt. Der Tank muss groß genug sein und auch relativ steril gehalten werden. Putzwasser zu "lagern" bedeutet auch, dass man den Dreck lagert.
    Ohne vorgeschaltete Filter wird zudem der Dreck in den Toilettenspülkasten geleitet und kann dort "eigenes Leben" entwickeln.


    Das Gleiche gilt übrigens auch dann wenn man oberhalb des Spülkastens einen Vorratsbehälter anbringt, damit der Kasten per Fallrohr mit Wasser versorgt wird.
    Ohne Filter wird es ekelig.

    Ein Direktverbrauch ist aber jederzeit möglich. Anstatt den Drücker zu betätigen, schüttet man einfach das Wasser nach, was man soeben als Abwasser vom Putzen übrigbehalten hat.

    Den Abwasserrohren der Toilette ist es egal womit da nachgespült wird. Sie sind immer groß genug.

    Extrem-Spartipps durch Mehrfachverwendung

    Wer richtig organisiert, kann schon in der Küche Wasser mehrmals benutzen, ohne dass es Beeinträchtigungen gibt.

    z.B. Kochwasser von Kartoffeln/Gemüse direkt benutzen um Soßen und/oder Suppen zu kochen.


    Wenn man zu einem Gemüse eine passende Vorsuppe kochen will, enthält das Kochwasser vom Gemüse schon viele Aroma und Geschmacksstoffe, die man vielleicht sowieso in der Suppe zugeben würde.
    Man spart also nicht nur an Wasser und Aromastoffen, sondern kann auch ganz besondere Noten erhalten.

    Das Kochwasser kann aber auch direkt in eine Spülmaschine gegeben werden.

    Nein. Es ist nicht "dreckig". Die Spülmaschinentabs sorgen später schon dafür, dass nicht das ganze Geschirr "nach Gemüse" schmeckt/riecht.


    Zuerst füllt die Maschine Wasser ein. Danach spült sie allein mit diesem Wasser den groben Schmutz herunter. Es ist daher nicht wichtig, ob das Wasser schon einmal zum Kochen benutzt wurde. Solange es nicht fettig ist, erfüllt es den Zweck trotzdem.

    Das Kochwasser kann auch zum Spülen benutzt werden.

    Man hat gleich Heißwasser. Das Spülmittel neutralisiert es direkt danach und sorgt für die nötige Reinigungswirkung.
    Nur für Gläser würde ich es nicht unbedingt empfehlen ... aber das sollte jeder selbst mal ausprobieren.


    Kochwasser kann zum Blumengießen benutzt werden
    Abkühlen lassen und dann damit gießen. Die gelösten Mineralien und Vitamine geben den Blumen sogar noch eine "extra Portion" an Nährstoffen.

    Den ersten Wasserspartipp gab es schon zu Anfang des Ratgeber-Forums unter Wasserspartipps


    Wer beim Wasser spart, spart auch bei den Abwasserkosten. Die Abrechnungssysteme gehen immer davon aus, dass alles Frischwasser auch als Abwasser zurück fließt.
    Dieses Abrechnungssystem wird der Realität nicht gerecht.


    - Der Körper braucht z.B. Flüssigkeit. Wer 1 Liter trinkt, scheidet später nicht wieder 1 Liter aus.
    - 1 Liter Wasser zum Waschen wird später nicht zu 1 Liter Abwasser. Die Kleidung enthält noch viel Wasser, das erst beim trocknen an die Luft abgegeben wird
    - 1 Liter Wasser zum Blumengießen wird nicht zu 1 Liter Abwasser


    Da man aber bisher keine gerechtere Abrechnungsform kennt/einsetzt, muss/kann man das gleiche Wasser auch besser und teilweise mehrfach verwenden. (Mehrfachverwendung unter Extremspartricks)



    Wer Warmwasser benötigt, muss das Wasser erst einige Zeit laufen lassen, bis er heißes Wasser erhält.


    Spartipp 1:
    Wasser auffangen und zum Blumengießen benutzen


    Spartipp 2:
    In der Küche direkt einen Topf/Kanne drunterhalten und es dann fürs spätere Kochen verwenden.


    Spartipp 3:
    Im Bad einen Eimer benutzen und direkt den Spülkasten der Toilette füllen.

    Tabak-Extrem-Spartrick 2
    Anstatt Feinschnitttabak für Zigaretten, einfach einen gröberen Schnitt für Pfeifentabak kaufen. (kein half-zware)

    Dieser Tabak ist noch billiger.

    Er lässt sich aber nur mit Stopfmaschinen verarbeiten, die mit einem Hebelsystem ausgestattet sind, da beim Verarbeiten mehr Kraft benötigt wird.
    Beispiel: Zigarettenstopfmaschinen von Columbus , Eurojet oder andere


    Mehr Inhalt, weniger Kosten, etwas mehr Kraftaufwand

    Für Selbermacher ergeben sich weitere Sparmöglichkeiten


    Tabak-Spartipp 1:Auf andere Tabaksorten des gleichen Herstellers ausweichen.
    Mit dem gleichen Zigarettenpapier/Filterhülsen hat man den gleichen Geschmack bei weniger Kosten.
    Bei gleichem Inhalt spart man bis zu 20-30 %.


    Tabak-Spartipp 2: Trockenen Tabak "auffrischen"
    Ein alter Rauchertrick: Ein Apfelstück in das luftdicht verschlossene Gefäß mit Tabak geben und er hat nach einiger Zeit wieder die nötige Feuchtigkeit um "zu schmecken" und gestopft und gedreht zu werden.


    Tabak-Extrem-Spartrick:
    Keiner raucht eine Zigarette wirklich bis zum Filter. Dieser Tabak ist verschwendet.
    Deshalb:
    Beim Selberstopfen "alten Krümeltabak" in den vorderen Bereich einstreuen und erst im eigentlichen "Rauchbereich" den frischen wohlschmeckenden Tabak eingeben.