Scheibenwischer: Unterschiede klassisch und Flachbalken

  • Klassischer Scheibenwischer


    Beim klassischen Scheibenwischer wird das Wischerblatt durch einen Rahmen gehalten und geführt.


    Zwei flexible Elemente sollen dazu beitragen, den Wischer an die Wölbung der Scheibe anzupassen und überall den gleichen Andruck zu erzeugen.

    Um den Andruck noch weiter zu erhöhen, und damit das Wischergebenis zu verbessern, gibt es auch Wischer mit "Windabweisern".Bei ihnen erhöht der Fahrtwind den Druck auf den Scheibenwischer.


    In die eigentliche Wischlippe sind zusätzlich noch 2 schmale Stahleinlagen eingearbeitet, die das Gummi in Form halten und stabilisieren.


    Das Problem bei diesen Wischern ist jedoch, dass der Mittelbereich oft genügend angedrückt wird. Sobald sich der Wischer etwas abgenutzt hat, wird in diesem Bereich nicht mehr so gut gewischt.


    Ein anderes Problem, das auftreten könnte, ist, dass das Wischergebnis auch von der Form des Wischerarms beeinträchtigt wird. Eine leichte Abweichung sorgt dann schon bei relativ neuen Wischern für ein schlechtes Wischbild.

    Die Form des Wischerarms kann man mit speziellen Werkzeugen an die Wölbung der Scheibe anpassen lassen. Es ist jedoch eher reine Theorie, da viele Werkstätten die dazu nötigen Werkzeuge (und eventuell auch die Kenntnisse) nicht haben. Man empfiehlt lieber neue und oft teure Wischer als die Ursache des schlechten Ergebnisses abzustellen.


    Flachbalken-Scheibenwischer


    Der Flachbalkenwischer besteht eigentlich nur aus dem eigentlichen Wischerblatt


    Im Innern befindet sich ein massiver breiter Federstahl, der dem Wischergummi sowohl Stabilität als auch Form gibt. Obenauf ist noch ein giebelförmiges Teil angebracht, das den Fahrtwind als Andruckerhöher nutzt.


    Da dieser Wischer ganz leicht gebogen ist, gibt es überall den gleichen Druck. Der Wischerarm übt nur Druck auf den Mittelbereich aus. Den Rest erledigt der Federstahl.


    Haltbarkeit der verschiedenen Arten

    Betrachtet man die Wischerlippen genauer, merkt man, dass sie bei den klassischen Wischern relativ lang und filigran sind. Bei den anderen sind sie zwar nicht so lang, jedoch eher stabiler ausgeprägt.


    Auf schmales Material wirkt sich Verschleiß und Abrieb natürlich stärker aus. Der Abrieb sorgt dafür, dass die keilförmige Lippe immer weiter abgetragen und dadurch immer breiter wird. Sie verliert immer mehr an Flexibilität und wird immer breiter. Damit verringert sich auch zunehmend das Wischergebenis.

    Es gibt kleine Werkzeuge, mit denen man Wischerblätter wider "schärfen" kann. Durch wiederholtes Abziehen, wird die Keilform der Wischerlippe wieder hergestellt.


    Meine persönliche Erfahrung:

    Ich lege sehr viel Wert darauf, dass ein Wischer immer für klaren Durchblick sorgt. Er wird deshalb nicht erst ausgetauscht, wenn die Wischerlippe schon in Fetzen herunter hängt.

    Klassische Wischer muss ich daher spätestens nach einem halben Jahr tauschen. Es macht dabei keinen großen Unterschied, ob der Wischer ein Markenprodukt ist oder ein günstiges Zubehörteil.


    Flachbalkenwischer muss ich dagegen erst nach ein bis zwei Jahren wechseln und das obwohl sie oft nur günstige Produkte aus dem Zubehör sind.