Als in den 1980er Jahren endlich vom "Personal Computer" die Rede war, gab es viele Chefs, die meinten
Zitat"Da steht Personal drauf. Das ist nichts für den Chef"
War natürlich Blödsinn, aber als es mit dem Computern begann, war Englisch eben noch nicht als reine Techniksprache üblich.
"Personal" konnte also wirklich noch für Mitarbeiter stehen .. bedeutet aber In Wirklichkeit "persönlich".
"Personal Computer" = "persönlicher Computer".. auch für Chefs.
Eigentlich dauerte es dann auch nicht mehr lange, bevor die ersten Schadsoftware programmiert wurde.
Anfangs waren es einfache bat-Dateien, mit denen man einfach einen Steuerbefehl so schrieb, dass betriebssysteminterne Programme einen bestimmten Arbeitsablauf begannen.
Ursprünglich waren es also sogar nützliche Befehlszeilen, die die Arbeit vereinfachen konnten.
Wenn jedoch ein Scherzbold schreibt "Mit diesem Programm wird dein PC so schnell wie nie zuvor"
... den Programmnamen nicht sagt (oder ihn im sichtbaren Bereich abändert) und der Nutzer einfach nur vertrauensselig ist ... dann wird aus einem nützlichen Programm ein Virus = Malware = Schadsoftware.
Hinter dem "schönen Versprechen", steckt einfach nur ein Befehl, die komplette Festplatte zu löschen.
Naja und ein Lüge war es ja nicht: Wenn nichts auf der Festplatte ist, beschränkt sich alles was der PC kann, allein auf die Bootsequenz des BIOS. Und schneller geht es ja nicht *lach*
Man kann auch heute noch völlig veraltete Befehle nutzen, um ein Computersystem zu schädigen.
Wenn das Betriebssystem jeden Befehl, ohne Rückfrage beim Nutzer, ausführt, nutzt auch das beste Anti-Mal-Ware-Programm nichts mehr.
Der Befehl selbst ist keine Schadsoftware und wird deshalb auch nicht als Solche erkannt.
Es kann also sein, dass das Betriebssystem "still und leise Harakiri begeht" ohne dass der Nutzer etwas davon mitbekommt.
Das "böse Erwachen" folgt dann beim nächsten Neustart
Jetzt noch ein schönes Icon dazu erdacht, damit jeder "Dösel" auch drauf klickt und der "Erfolg ist gesichert"
Durch Verschleierung wurde aus einer Nützlichkeit ein Schädling.
1995 gab es gerade mal 5.500 bekannte Viren.
Damals brauchte man noch keinen Virenscanner oder Ähnliches, wenn man vorsichtig arbeitete und einfach vor jedem Klick die Konsequenz bedachte: "Ich will nichts installieren und trotzdem erscheint statt einem Bild eine andere Datei = Virus"
1996 gab es schon 7000 Computerviren.
Das bekannteste Virus war damals "Michelangelo". Er verbreitete sich auf Datenträgern aller Art - ja sogar durch Originalsoftware der Hersteller.
http://www.welt.de/print-welt/…viren-weltweit-aktiv.html
Der Artikel erschien übrigens damals in der Tagesausgabe der Zeitung. Online-Zeitungen gab es damals faktisch noch nicht.
Allgemeine Informationen über Virenschutz & Co. wurden auf Vorträgen verbreitet und standen daher eher "Spezialinteressierten" zur Verfügung.
Hier mal ein Vortrag, der zeigt, wie amn aus damaliger Sicht die Bedruhung sah und was man dagegen tun kann.
http://www.virushelpmunich.de/konferenz/makro.htm
März 2001: Es werden 61.069 von Sophos gemeldet
http://www.heise.de/tp/artikel/9/9209/1.html
2004 : "Sasser" verbreitet sich, entwickelt und verbreitet durch den Azubi einer Siocherheitssoftware-Firma
http://www.macwelt.de/artikel/…elt_sicherheitssoftware/1
2006 empfindet man die Zahl existierenden Virenprogrammen noch als "nicht viel"
http://www.cosmiq.de/qa/show/6…le-Computerviren-gibt-es/
Januar 2008 gibt es schon 8 Millionen Viren
Pro Monat waren 600.000 hinzu gekommen
http://www.chip.de/news/Epidem…en-weltweit_29978454.html
Im Januar 2009 berichtet die AV-Test GmbH aus Magdeburg, dass es schon 20 Mio Viren gibt. Allein im Jahr 2008 sind jeden MONAT 1 Million neue Viren hinzu gekkommen. http://www.verivox.de/nachrich…onen-gestiegen-38878.aspx
Wie man "mathematisch korrekt" errechnen kann, wie viele Viren es gibt, hat die http://www.acdca.ac.at/ einmal als PDF veröffentlicht (CC-Lizenz) d0511_virenwachstum.pdf
Die Datei zeigt auch sehr gut, mit welche neuen Technologien die Verbreitung von Viren & Co besonders gefördert wurden.
März 2009: Täglich 25-30.000 neue Viren
http://www.netzeitung.de/internet/sicherheit/1306538.html
Januar 2011 berichtet die AV-Test erneut: 50 Millionen Viren
http://www.shortnews.de/id/873…llionen-Viren-registriert
Würde man die Zahl aus dem Jahr 2009 weiter rechnen, wäre man auf einen Zuwachs von 21,9 Millionen gekommen = rund 42 Mio. Der tatsächliche Zuwachs war also um rund 20% höher als in den Vorjahren
2012 - aktuelle Gegenwart
Die Updates der Sicherheitsfirma Avira weisen allein für den gestrigen Freitag 11.05.2012 einen Zuwachs von 2.669 neu erkannter Malware auf. Eigentlich nicht besonders viel.
Symanthec, eine andere Sicherheitsfirma, zeigt in seinem PDF-Dolument http://go.symantec.com/spam_report auf, in welchem Ausmaß die Gefahr durch Malware und Spam in der letzten Zeit immer weiter zugenommen hat.
Hier werden auch Länder genannt, aus denen heraus Malware mit am Häufigsten verbreitet wird. Man sollte dabei aber nicht vergssen, dass wir selbst auch in diversen Warnungen vor Mails, immer wieder auch Server aus den Niederlanden stießen, die jedoch auf Verursacher aus dem Ostblock verwiesen.
Das Verbreitungsland ist also nicht gleichbedeutend mit dem Land, in dem die Malware entsteht ud/oder wohin die Gelder fließen
Die Schädigung von Computern steht längst nicht mehr im Vordergrung.
Beim Programmieren von Schadsoftware geht es schon lange nur noch um den Nutzen, den man aus dem Schädling ziehen kann = es geht ums "bare Geld"
Allein mit der Malware " Der Rechner ist blockiert und zeigt "offizielles Schreiben" von Polizei, BKA, GEMA, GVU usw. "
haben die Entwickler 2 Millionen Dollar pro Jahr verdient. Die Verursacher sitzen im Knast ... die Malware verbreitet sich trotzdem noch weiter. Das auch dadurch, dass andere Programmierer sie so umarbeiten, dass das Geld jetzt auf ihre Konten fließen soll.
Wieso ist dieser Artikel entstanden ?
Eigentlich wollten wir nur aufzeigen, dass Antivirenprogramme immer wichtiger werden. Wir hatten nach einer eindeutigen Zahl gesucht - wie Jeder, der durch eine Suchmaschine später auf dieses Thema geführt wird.
Wir haben einige Jahresinfos gefunden, stießen auch auf Links zu bereits vorhandenen Auflistungen. Leider handelte es sich nur noch um tote Links, so dass wir nicht einfach lesen konnten, sondern die gleiche Arbeit noch einmal machen mussten.
Als Folge daraus entstand eben dieses Thema. Auch hier werden die Quellen-Links vielleicht irgendwann einmal auf nicht mehr vorhandene Seiten führen. Sie dienen auch nur als Hinweis, von wo wir unsere Infos haben. Die nötigen Fakten befinden sich im normalen Text
Wer wissen will, wie die diversen Viren-Arten arbeiten und auf welche Art sie sich verbreiten können, sollte ruhig mal bei http://de.wikipedia.org/wiki/Computervirus vorbeischauen.
Nicht vergessen: Die Infos veralten. Für später gleich eine Kopie ziehen, damit man danns ehen kann, was sich verändert hat (oder in den entsprechenden Versions-Logbüchern nachsehen)
Ganz wichtig:
Ich benutze als zusammenfassenden allgemeinen Begriff für "Schadsoftware" nicht den korrekten Begriff "Malware", sondern das Wort "Virus". Sachlich ist das falsch, weil ein Virus nur eine einzige Art von Schadsoftware ist. .
Ich mache es aber weiterhin, weil der Begriff sehr kurz ist .. und Computer-Viren bisher immer Computerschädlinge waren.
Wenn ich weiß, dass ich mich vor Schädlingen schützen muss, ist es egal aus welcher Richtung sie kommen oder wie sie funktionieren oder heißen... Hauptsache die "elektronische Keule" (= Anti-Malware-Software) war gut genug um den Schädling abzuwehren